Der WWF ist Gründungspartner der Science Based Targets Initiative (SBTi). Mit der 2015 ins Leben gerufenen Initiative unterstützen das Carbon Disclosure Project (CDP), der UN Global Compact, das World Resources Institute (WIR) und der WWF Unternehmen gemeinsam bei der Formulierung und Verankerung von Klimazielen, die in Einklang mit aktuellen klimawissenschaftlichen Erkenntnissen stehen.

Die SBTi fordert Unternehmen dazu auf, sich wissenschaftsbasierte Klimaziele zu setzen und sich auf diese Weise einen Wettbewerbsvorteil in einer kohlenstofffreien Wirtschaft zu verschaffen. Sie definiert Best Practices zum Setzen wissenschaftsbasierter Ziele, baut Hemmnisse über Tools und Orientierungshilfen ab und validiert die Ziele von Unternehmen in einem unabhängigen Prüfverfahren.

Warum sind wissenschaftsbasierte Ziele wichtig?

Der Klimawandel bedroht unsere Natur, Gesellschaft und Wirtschaft. Um seine schlimmsten Auswirkungen abzuwenden, müssen die globalen Treibhausgas (THG)-Emissionen schnell und massiv reduziert werden. Die führenden Klimawissenschaftler des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) haben kürzlich noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die globale Erwärmung auf 1.5°C gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen. Aktuell befindet sich die Welt allerdings auf einem Pfad signifikant höheren Temperaturanstiegs.

Direkt und indirekt sind Unternehmen für die Mehrheit globaler THG-Emissionen verantwortlich. Sie müssen daher auch eine führende Rolle dabei spielen, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, d.h. den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2°C/1.5°C zu begrenzen. Bisher folgen die unternehmerischen Klimaziele meist der Binnenbetrachtung des Möglichen, nicht unbedingt dem, was wissenschaftlich geboten wäre, um den Klimawandel tatsächlich auf das angestrebte Niveau zu begrenzen. Die wissenschaftsbasierten Klimaziele der SBTi ändern dies.

Abgesehen vom offensichtlichen Nutzen, den effektiver Klimaschutz für Menschen, Natur und Wirtschaft bedeutet, profitieren Unternehmen darüber hinaus auf vielfältige Weise von wissenschaftsbasierten Klimazielen:

  • Impuls für Innovation in der Wertschöpfungskette
  • Förderung der Reputation bei Kunden und Investoren
  • Antizipation weitergehender Regulierung im Klimaschutz

Mit wissenschaftsbasierten Klimazielen setzen Unternehmen ihre Klimastrategien auf einen glaubwürdigen Pfad, fördern ihre Wettbewerbsfähigkeit – und schützen effektiv das Klima.

Wir entwickeln und validieren Klimaziele

Als Mitglied der SBTi unterstützt der WWF Unternehmen dabei, ihre Klimaziele mit Blick auf neueste klimawissenschaftliche Erkenntnisse überprüfen zu lassen, technische Expertise aufzubauen und die Vorteile wissenschaftlicher Klimazielsetzung zu kommunizieren.

Dies machen wir durch unsere Arbeit innerhalb des SBTi, beispielsweise bei der Entwicklung von Dekarbonisierungspfaden für bestimmte Sektoren wie die Forst- und Landwirtschaft: Obwohl verantwortlich für fast 25 Prozent der globalen THG-Emissionen, bilden nur wenige Unternehmen aus diesem Sektor ihre Emissionen und Einsparungen in ihren Klimabilanzen ab und/oder integrieren sie in ihre Klimazielsetzung – vor allem mangels Standards und methodischer Klarheit.

In ihrem WWF-geführten FLAG-Sektorvorhaben adressiert die SBTi genau diese Lücke und entwickelt Methoden, wie der Lebensmittel-, Landwirtschafts- und Forstsektor wissenschaftsbasierte Ziele setzen kann, die auch Entwaldung und andere landbasierte Klimawirkungen abbilden. 

Darüber hinaus helfen wir unseren Partnerunternehmen bei der Entwicklung und Validierung SBTi-kompatibler Klimaziele. Als Eckpfeiler glaubhafter und wirksamer Klimastrategien sind wissenschaftsbasierte Klimaziel mittlerweile Standard unserer bilateralen Transformationsarbeit und oftmals Einstieg in und Voraussetzung für eine weitere Zusammenarbeit mit dem WWF.

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"

  • Windrad © GettyImages Engagierter Klimaschutz in und mit Unternehmen

    Wenn die globale Erwärmung auf 1.5°C begrenzt werden soll, müssen die globalen Treibhausgas (THG)-Emissionen ab jetzt sinken, bis 2030 halbiert und spätestens 2050 auf netto-null reduziert werden. Zurück zu "Engagierter Klimaschutz in und mit Unternehmen"

Kontakt

Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren und wir Sie bei der klimafreundlichen Transformation Ihres Unternehmens begleiten dürfen.

Dr. Sebastian Öttl

Manager Sustainable Business & Markets