Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum „Schwarzbuch WWF“ und dem Film „Der Pakt mit dem Panda“. Ihre Frage wird nicht beantwortet? Auf dialog.wwf.de können Sie uns weitere Fragen stellen. Natürlich auch per E-Mail: info(at)wwf.de.

Fragen zum Vorgehen des WWF

Inhaltliche Fragen

TV-Doku im Detail nachvollziehen (mit Bezug auf die Erstaustrahlung im Juni 2011)

  • Kooperation Landwirtschaft © Jason Houston / WWF-US
    Kooperation
    Vorwurf: Der WWF kooperiert mit Großkonzernen, die die Umwelt schädigen.
    Mehr erfahren
  • Pandabären bei der Roadshow 2013 in Berlin © Dirk Laessig / WWF
    Struktur und Arbeitsweise
    Vorwurf: Beim WWF versickern Spendengelder.
    Mehr erfahren
  • Männlicher bengalischer Tiger © naturepl.com / Andy Rouse / WWF
    Tigerschutz
    Vorwurf: Das WWF-Tigerprojekt ist gescheitert.
    Mehr erfahren
  • © César David Martinez
    Indigene Rechte
    Vorwurf: Der WWF missachtet die Rechte von indigenen Gruppen.
    Mehr erfahren
  • Touristen schauen einem Bengalischen Tiger beim überqueren der Straße zu © naturepl.com / Tony Heald / WWF
    Tourismus
    Vorwurf: Der WWF unterstützt schädlichen Ökotourismus, der die Tiger stört.
    Mehr erfahren
  • Bewässerungsanlage in Brasilien © Peter Caton / WWF UK
    Landnutzung
    Vorwurf: Der WWF ist an Nachhaltigkeit nicht interessiert.
    Mehr erfahren
  • Luftaufnahme Palmölplantage Malaysia © Tim Laman / WWF
    Zertifizierung
    Vorwurf: Der WWF hat mit Palmölunternehmen Partnerschaftsverträge geschlossen.
    Mehr erfahren
  • Sojabohnenpflanzen auf dem Feld © fotokostic / iStock / Getty Images Plus
    Gentechnik
    Vorwurf: Der WWF unterstützt Gentechnik.
    Mehr erfahren