Beim WWF Living Planet Talk wollen wir gemeinsam mit Ihnen Antworten auf die entscheidende Frage finden: Was können und müssen wir tun, um die Zerstörung unserer Umwelt und damit unserer Erde aufzuhalten?

Die Ostsee leidet: Der Druck auf dieses einmalige Ökosystem im nördlichen Herzen Europas durch Übernutzung, Verschmutzung und Erderhitzung ist gewaltig und die Folgen sind verheerend. Doch es gibt auch Lichtblicke: Die Rückkehr der Kegelrobbe an die deutsche Ostseeküste macht Mut – Arten kommen wieder, wenn wir ihnen Raum geben.

Vom WWF-Experten Dr. Finn Viehberg erfahren Sie, wie sich der WWF den aktuellen Herausforderungen stellt und für einen wirksamen Schutz der Ostsee stark macht – in Deutschland, aber auch international, zusammen mit den Anrainerstaaten. Und wie innovative Ansätze mit künstlicher Intelligenz bei der Bergung von „Geisternetzen“ eine entscheidende Rolle spielen. Sie erleben, wie wir dieses nasse Naturjuwel für unzählige Arten und für die Menschen vor Ort bewahren – an den Küsten, auf dem Wasser und unter Wasser.

Während des Vortrags können Sie Ihre Fragen im Online-Chat stellen und unser WWF-Experte wird diese live beantworten. Melden Sie sich gleich an und seien Sie dabei!

Wichtiger Hinweis

Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen bestätigt haben, sind Sie angemeldet.

Hier können Sie sich für den WWF Living Planet Talk am 22. Mai 2025 anmelden:

Bitte Anrede auswählen.
Bitte Vorname eingeben.
Bitte Nachname eingeben.
Um sich anmelden zu können, wird Ihre Einwilligung benötigt.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Näheres zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf die Anmeldung zum WWF Living Planet Talk finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Der WWF darf Sie jederzeit schriftlich, bei Eintragung einer E-Mail-Adresse auch auf elektronischem Wege mit Infos über den WWF kontaktieren. Einen formlosen Widerruf richten Sie an info@wwf.de oder WWF Deutschland, Reinhardtstr. 18, 10117 Berlin.

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info@wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland, Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Einzelheiten zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können auch ohne Anmeldung an der Online-Veranstaltung teilnehmen. Rufen Sie dazu am Tag der Veranstaltung einfach die Seite, auf der Sie sich aktuell befinden, auf.

Weitere Informationen

  • Ostseeküste bei Warnemünde © Ralph Frank / WWF Ostsee

    Bereits seit 1990 ist der WWF an der Ostsee aktiv, um die vielfältigen Lebensräume zwischen Land und Meer, zwischen Süß- und Salzwasser, zu schützen. Weiterlesen...

  • Kegelrobbe © Shutterstock / jurra8 / WWF Kegelrobben in Gefahr

    Der WWF unterstützt die Rückkehr der Kegelrobbe an die deutsche Ostseeküste mit Projekten zu Monitoring, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Weiterlesen...

  • Der Betrieb des Ostsee-Landwirts 2021: Gut Groß Voigtshagen © Claudia Nir / WWF Ostsee-Landwirt:in 2025

    Mit der Auszeichnung „WWF-Ostsee-Landwirt:in des Jahres“ sollen Landwirt:innen im Ostseebereich dazu angeregt werden, gegen die Überdüngung zu kämpfen. Weiterlesen...