Wir freuen uns, Ihnen mit unserem aktuellen Fortschrittsbericht erneut aufzuzeigen zu können, was wir gemeinsam im Jahr 2021 erreicht haben. Zudem legen wir aber auch transparent dar, wo unsere Anstrengungen noch nicht ausreichen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.08.2022
Medienspiegel 50 Jahre WWF Deutschland 2 50 Jahre WWF Deutschland, 50 Jahre erfolgreiche Arbeit im Natur- und Umweltschutz. Doch zum Feiern blieb nicht viel Zeit. Zu drän- gend sind nach wie vor die Herausforderungen, die vor uns liegen. Der WWF Deutschland hat aus diesem Grund bei all seinen Aktion
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.11.2013
Jahresbericht WWF Deutschland 2017 | 2018 Zahlen & Fakten 2017 | 2018 > 1.100.000 Naturschutzinteressierte folgten dem WWF Deutschland in den sozialen Netzwerken. > 602.000 Förderinnen und Förderer haben den WWF im vergangenen Jahr unterstützt. 85,3 Mio. Euro hat der WWF Deutschland 2017/2018 eingen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.05.2019
2017 Jahresbericht WWF Deutschland 2016 | 2017 Bild des Jahres 04 Vorwort 05 Gewinner und Verlierer 2016/17 06 Bilder, die in Erinnerung bleiben 08 Der WWF Deutschland - Naturschutz weltweit 22 Mission Zukunft 24 Geschäft ohne Gewissen 28 Expedition in eine feuchte Welt 32 Mobilisierung der Hundertt
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 16.02.2018
Digitalisierung und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsdefizite der Digitalisierung auf ökologischer, ökonomischer, politischer und sozialer Ebene. Handlungsempfehlungen und Wege einer erhöhten Nachhaltigkeit durch Werkzeuge der Digitalisierung Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler „A just machine to make
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.04.2018
Der Jahresbericht 2019 / 2020 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung über den Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.01.2021
Das Ziel der hier vorliegenden Studie ist, die methodischen und fachlichen Grundlagen für die ökologische und ökonomische Folgeabschätzung von Circular Economy-Maßnahmen in relevanten Schlüsselsektoren zu prüfen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.09.2022
Gemeinsam mit der Universität Bremen und Dank der Förderung des Bundesamts für Naturschutz, hat der WWF das „Handbuch Artenschutzstrafrecht - Ein Hilfsmittel für Strafjurist:innen als Beitrag zur Verbesserung des Artenschutzvollzugs in Deutschland“ erstellt. Es richtet sich konkret an praktisch tätige Strafjurist:innen, die erstmalig oder nur gelegentlich mit dem Artenschutzstrafrecht in Berührung kommen, und soll ihnen in ihrem beruflichen Alltag als Einstiegshilfe in dieses Rechtsgebiet dienen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 18.12.2024
In Deutschland gehen pro Jahr über 18 Mio. t Nahrungsmittel verloren. Über die Hälfte wäre vermeidbar.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.04.2018
In Deutschland gehen pro Jahr über 18 Mio. Tonnen Nahrungsmittel verloren. Über die Hälfte wäre vermeidbar. Die Verringerung verschwendeter Nahrungsmittel ist aus Sicht des WWF eine der drängenden Herausforderungen der Zeit, denen wir uns gesamtgesellschaftlich stellen müssen. Die Studie zeigt, dass unter den 16 Bundesländern es fünf Pioniere gibt, die einerseits zu einem sehr frühen Zeitpunkt und andererseits in umfassender Weise das Thema angegangen sind.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.04.2018