Eine Studie zu den Auswirkungen der Erderhitzung auf die biologische Vielfalt in den WWF-Schlüsselregionen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 21.03.2018
Betreuungsbericht Greifswalder Bodden 2023
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 03.06.2024
Die Auswirkungen der Erderhitzung auf die biologische Vielfalt in den WWF-Schlüsselregionen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 18.04.2018
Der Paten-Bericht schenkt Ihnen spannende und exklusive Einblicke in unsere Arbeit vor Ort. So erleben Sie mit, was Sie mit Ihrer Patenschaft Regenwald in Indonesien bewirken und bewegen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 28.04.2022
Die weltweite Biodiversität schwindet rasant. Wie private Akteure mittels Transformation und Finanzierung dazu beitragen können, diese Entwicklung aufzuhalten, beantworten VELUX und WWF in einer gemeinsamen Fallstudie. Darin stellen sie einerseits Rahmenwerke und Instrumente vor, um Geschäftsmodelle und Lieferketten zu überprüfen und anzupassen. Andererseits geben sie Hilfestellung, wie Unternehmen wirksam in den Schutz der Natur und ihrer Artenvielfalt investieren.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.11.2022
Wälder sind Heimat für 80 Prozent der an Land lebenden Arten. Besonders wertvoll sind tropische Regenwälder, die 50 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten beherbergen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.03.2018
Viele wild lebende Tierarten legen lange Wege zurück – auf der Suche nach Nahrung, Wasser und zur Paarung. Doch die Zerstörung vieler natürlicher Lebensräume schneidet ihnen immer häufiger den Weg ab.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 03.04.2024
WWF_Stellungnahme_KüFO_SH_final Stellungnahme des WWF 1 Landesverordnung über die Ausübung der Fischerei in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins (KüFO) Ausgangssituation Deutschland ist in Europa bei der Ausweisung von Meeresschutzgebieten hinsichtlich der prozen- tualen Bedeckung der nationalen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.09.2014
Wie viel Kilometer Pipeline wären in Deutschland notwendig, um im Jahr 2045 die abgeschiedenen CO2-Mengen zu transportieren und zu entsorgen und wie viele zusätzliche Emissionen produzieren die CO2-Abscheideprozesse und der mindestens 150 bar hohe Kompressionsdruck? Diese Fragen hat uns eine detaillierte Analyse des Ökoinstituts beantwortet.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.02.2025
Wie viel Kilometer Pipeline wären in Deutschland notwendig, um im Jahr 2045 die abgeschiedenen CO2-Mengen zu transportieren und zu entsorgen und wie viele zusätzliche Emissionen produzieren die CO2-Abscheideprozesse und der mindestens 150 bar hohe Kompressionsdruck? Diese Fragen hat uns eine detaillierte Analyse des Ökoinstituts beantwortet.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.02.2025