The management for the Wadden Sea has been successful in preventing a further deterioration of the overall condition of its nature during the last 20 years.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.04.2011
Die 14. Ausgabe des Living Planet Report zeigt, wie die Arten- und Klimakrise zusammenhängen und welche Lösungen es für diese Doppelkrise gibt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.10.2022
Wie können wir die Natur im Wattenmeer und an der deutschen Ostseeküste retten?
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.06.2019
Unternehmenskooperationen des WWF NACHHALTIG WIRTSCHAFTEN Die PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH betreut nationale und internationale Unternehmens- kooperationen für den WWF. Zur Finanzierung der WWF-Naturschutzarbeit vergibt sie Lizenzen für die Nutzung des Panda-Logos, akquiriert strategische
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 18.01.2017
Betreuungsbericht Greifswalder Bodden 2023
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 03.06.2024
Eine Studie zu den Auswirkungen der Erderhitzung auf die biologische Vielfalt in den WWF-Schlüsselregionen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 21.03.2018
Die Auswirkungen der Erderhitzung auf die biologische Vielfalt in den WWF-Schlüsselregionen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 18.04.2018
Im Jahr 2002 veröffentlichte eine Forschungsgruppe des Norwegischen Instituts für Naturforschung (NINA) eine Studie, in der alle bis dahin weltweit bekannten Übergriffe von Wölfen auf Menschen aufgelistet wurden, und die weitreichende Beachtung fand. 18 Jahre später beauftragten die Verbände IFAW, NABU und WWF die Forschenden um Dr. John Linnell mit einer Aktualisierung der Studie, um eine faktenbasierte Diskussion zu potenziellen Gefahren durch Wölfe zu ermöglichen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.04.2021
Wälder sind Heimat für 80 Prozent der an Land lebenden Arten. Besonders wertvoll sind tropische Regenwälder, die 50 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten beherbergen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.03.2018
Die weltweite Biodiversität schwindet rasant. Wie private Akteure mittels Transformation und Finanzierung dazu beitragen können, diese Entwicklung aufzuhalten, beantworten VELUX und WWF in einer gemeinsamen Fallstudie. Darin stellen sie einerseits Rahmenwerke und Instrumente vor, um Geschäftsmodelle und Lieferketten zu überprüfen und anzupassen. Andererseits geben sie Hilfestellung, wie Unternehmen wirksam in den Schutz der Natur und ihrer Artenvielfalt investieren.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.11.2022