• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “nationalpark” Es wurden 231 Ergebnisse in 46 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 231.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

WWF Stellungnahme Positionspapier Fischerei Kuestengewaesser PDF (112,05 KB)

 
54% Relevanz

WWF_Stellungnahme_KüFO_SH_final Stellungnahme des WWF 1 Landesverordnung über die Ausübung der Fischerei in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins (KüFO) Ausgangssituation Deutschland ist in Europa bei der Ausweisung von Meeresschutzgebieten hinsichtlich der prozen- tualen Bedeckung der nationalen

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 17.09.2014

Publikation

Analyse des Ökoinstituts zu CCS PDF (10,28 MB)

 
54% Relevanz

Wie viel Kilometer Pipeline wären in Deutschland notwendig, um im Jahr 2045 die abgeschiedenen CO2-Mengen zu transportieren und zu entsorgen und wie viele zusätzliche Emissionen produzieren die CO2-Abscheideprozesse und der mindestens 150 bar hohe Kompressionsdruck? Diese Fragen hat uns eine detaillierte Analyse des Ökoinstituts beantwortet.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 06.02.2025

Publikation

Analyse des Ökoinstituts zu CCS PDF (10,28 MB)

 
54% Relevanz

Wie viel Kilometer Pipeline wären in Deutschland notwendig, um im Jahr 2045 die abgeschiedenen CO2-Mengen zu transportieren und zu entsorgen und wie viele zusätzliche Emissionen produzieren die CO2-Abscheideprozesse und der mindestens 150 bar hohe Kompressionsdruck? Diese Fragen hat uns eine detaillierte Analyse des Ökoinstituts beantwortet.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 06.02.2025

Publikation

Die Einwanderung der Pazifischen Auster in das Niedersächsische Wattenmeer (WWF- Studie 2005) PDF (2,32 MB)

 
53% Relevanz

WWF Studie Pazifische Auster 02 Jan 2006 Endfassung.indd Die Einwanderung der Pazifi schen Auster in das Niedersächsische Wattenmeer Bedrohung der natürlichen Lebensgemeinschaften durch die Spätfolgen ihrer Aquakulturhaltung Titelfoto: Pazifi sche Austern (Crassostrea gigas) / © A. Wehrmann & A. Sch

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 02.01.2006

Publikation

Naturschutz und Menschenrechte: Ein Jahresbericht des WWF Deutschland für 2021 PDF (3,32 MB)

 
53% Relevanz

Ein Jahresbericht des WWF Deutschland für 2021 NATURSCHUTZ UND MENSCHENRECHTE Herausgeber WWF Deutschland Stand Januar 2022 Autor:innen Dominik Brinkmann; Nicole Barth; Thomas Breuer; Dr. Dirk Embert; Julia Oldenburg; Kerstin Weber (alle WWF Deutschland) V.i.S.d.P. Marco Vollmar (WWF Deutschland) Re

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 25.01.2022

Publikation

WWF-Living Planet Report 2024 Kurzfassung deutsch PDF (11,25 MB)

 
53% Relevanz

Seit Anfang der 70er-Jahre misst der Living Planet Index (LPI) des WWF Veränderungen globaler Biodiversität. Seither hat er sich zu einem renommierten Gradmesser des ökologischen Zustandes der Erde entwickelt, der großes Gehör findet.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 02.10.2024

Publikation

Unternehmenskooperationen – Beileger zum WWF Jahresbericht 2013/2014 PDF (798,04 KB)

 
52% Relevanz

Als Marketingdienstleisterin für den WWF betreut die PANDA Fördergesellschaft für Umwelt nationale wie internationale Unternehmenskooperationen. Zur Finanzierung der WWF-Naturschutzarbeit vergibt sie Lizenzen für die Nutzung des Panda-Logos und akquiriert Sponsoren aus Dienstleistung, Handel und Ind

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 15.01.2015

Publikation

COSTA-Fortschrittsbericht 2016 PDF (575,73 KB)

 
52% Relevanz

PARTNER FÜR NACHHALTIGE FISCHEREI COSTA und WWFStrategische Partnerschaft Ergebnisse der Kooperation 2010-2016 - 2 - Die Partnerschaft für nachhaltige Fischerei COSTA ist seit Ende des Jahres 2010 Partner des WWF. Als solcher will der Anbieter von Fisch und Meeresfrüchten sein Nachhaltigkeitsengagem

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 30.10.2018

Publikation

WWF-Information: Weltnaturerbe in der Kritik des UNESCO-Komitees PDF (259,08 KB)

 
52% Relevanz

GBR Welterbe und WWF, Mai 2015 1 Auf der 39. Komitee-Sitzung der UNESCO-Welterbe-Konvention vom 28. Juni – 7. Juli 2015 in Bonn wird entschieden, ob die australische Regierung genug für den Schutz des Great Barrier Reef als einzigartiges Welterbe tut oder ob das Gebiet auf die Rote Liste des gefährd

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 05.05.2015

Publikation

Artikel aus dem WWF Magazin 02/2022: Nashorn PDF (4,50 MB)

 
52% Relevanz

Heute sind noch fünf Nashorn-Arten übrig geblieben: Java-Nashorn, Sumatra-Nashorn und Panzernashorn in Asien sowie Spitz- und Breitmaulnashorn in Afrika. Drei der fünf Arten sind vom Aussterben bedroht.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 01.04.2022

  • ‹ Zurück
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

WWF Deutschland
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft