• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “nationalpark” Es wurden 228 Ergebnisse in 47 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 228.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

WWF-Report: Historische Steinfischerei an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns PDF (3,02 MB)

 
49% Relevanz

Die historische Steinfischerei wurde entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns über viele Jahrzehnte bis zum Jahre 1906 betrieben. Sie war von erheblicher Bedeutung für die küstennahe Bauwirtschaft, da sie den enormen Bedarf an Baumaterialien mit deckte. Jedoch wurde auch schon früh auf die küstenschädigende Wirkung der Steinfischerei aufmerksam gemacht und das Zangen der Steine nur in tieferen Gewässern erlaubt.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 05.06.2020

Publikation

WWF-Analyse: Waldverlust in Zeiten der Corona-Pandemie PDF (7,78 MB)

 
49% Relevanz

WWF-Recherchen zeigen auf, wie groß nach wie vor die Risiken von Raubbau und illegaler Produktion bei in Deutschland erhältlicher Holzkohle ist.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 22.08.2018

Publikation

110914 Unterrichtsmaterial Wald und Holz PDF (4,82 MB)

 
49% Relevanz

Wald und Holz Sekundarstufe I BILDUNGS- MATERIAL 2 Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin www.wwf.de/bildung Redaktionelle Leitung: Sven Köllner, Margret Mennenga Kontakt: bettina.muenchepple@wwf.de Fachliche Beratung: Christian Beuter, Michaela Kitschke Kooperationspartner: Johann Wolfgang

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 14.09.2011

Publikation

Stellungnahme „Was tun im Sylter Süden“ (WWF und andere, 2016) PDF (2,28 MB)

 
49% Relevanz

2015 STUDIE Naturschutz KlimawandelKüstenschutz Klimaanpassung an weichen Küsten Fallbeispiele aus Europa und den USA für das schleswig-holsteinische Wattenmeer Diese und weitere interessante Publikationen des WWF Deutschland stehen in der App »WWF Wissen« kostenfrei zur Verfügung. Jetzt herunterlad

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 22.09.2015

Publikation

WWF Studie Klimaanpassung an weichen Kuesten PDF (2,28 MB)

 
49% Relevanz

Fallbeispiele aus Europa und den USA für das schleswig-holsteinische Wattenmeer

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 22.09.2015

Publikation

Illegaler Handel mit wilden Arten (interaktives PDF, Sek II) PDF (4,39 MB)

 
49% Relevanz

„Der vom WWF herausgegebene Living Planet Report zeigt, dass die Bestände von Fischen, Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien in weniger als 50 Jahren (von 1970 bis 2014) durchschnittlich um 60 Prozent zurückgegangen sind.“ EINLEITUNG Kinder haben eine natürliche Neugier an Tieren und der Natu

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 02.03.2021

Publikation

Arten-Porträt Blauwal PDF (118,57 KB)

 
49% Relevanz

20150323-Blauwal-Artenportät-final Artenporträt - Blauwal 1 Artenporträt Blauwal (Balaenoptera musculus) Steckbrief Systematische Einordnung Der Blauwal (Balaenoptera musculus) gehört zur Klasse der Säugetiere (Mammalia), zur Ordnung der Wale (Cetacea), zur Familie der Furchenwale (Balaenopteridae)

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 07.10.2016

Publikation

WWF Strategie Broschuere PDF (6,63 MB)

 
48% Relevanz

Die WWF-Strategie 2018-2022 1 DER BEFUND Klimawandel, Artensterben, Abholzung der letzten großen Wälder, überfischte Meere, verschmutzte Flüsse, verpestete Luft, ausgelaugte Böden – nie stand es schlechter um unsere Erde. Der WWF Living Planet Report liest sich wie eine 180 Seiten dicke Krankenakte,

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 20.07.2017

Publikation

Wald und Holz (Lehrerleitfaden; Sek I) PDF (6,39 MB)

 
48% Relevanz

Die Wälder der Erde sind bedroht. Und mit ihnen die in ihnen beheimateten Tiere und Pflanzen. Doch auch wir Menschen sind auf dieses faszinierende Ökosystem angewiesen. Die Schülerinnen und Schüler werden zu ersten Diskussionen angeregt, um sich aktiv mit der Problematik der wirtschaftlichen Nutzung der Wälder und der Bedeutung von nachhaltigen Anbau- und Abholzungsmethoden auseinanderzusetzen.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 28.11.2011

Publikation

WWF-Report: Risiko Dürre PDF (7,04 MB)

 
48% Relevanz

Lesen Sie in unserem Dürrebericht "Risiko Dürre" alles zum Thema Dürre und ihre Auswirkungen auf unsere Wälder, Flüsse und Seen, unsere Städte, die Landwirtschaft und die Tierwelt.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 20.08.2019

  • ‹ Zurück
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft