PARTNER FÜR NACHHALTIGE FISCHEREI COSTA und WWFStrategische Partnerschaft Ergebnisse der Kooperation 2010-2016 - 2 - Die Partnerschaft für nachhaltige Fischerei COSTA ist seit Ende des Jahres 2010 Partner des WWF. Als solcher will der Anbieter von Fisch und Meeresfrüchten sein Nachhaltigkeitsengagem
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.10.2018
GBR Welterbe und WWF, Mai 2015 1 Auf der 39. Komitee-Sitzung der UNESCO-Welterbe-Konvention vom 28. Juni – 7. Juli 2015 in Bonn wird entschieden, ob die australische Regierung genug für den Schutz des Great Barrier Reef als einzigartiges Welterbe tut oder ob das Gebiet auf die Rote Liste des gefährd
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.05.2015
Heute sind noch fünf Nashorn-Arten übrig geblieben: Java-Nashorn, Sumatra-Nashorn und Panzernashorn in Asien sowie Spitz- und Breitmaulnashorn in Afrika. Drei der fünf Arten sind vom Aussterben bedroht.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.04.2022
Die Verbände fordern die Bundesregierung und die zuständigen Ministerien sowie Behörden auf, im Rahmen ihrer aktuellen Legislatur politische Entscheidungen konsequent darauf auszurichten, die Meeresökosysteme zu schützen und ihre Funktionen zu erhalten.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.05.2023
2015 STUDIE Naturschutz KlimawandelKüstenschutz Klimaanpassung an weichen Küsten Fallbeispiele aus Europa und den USA für das schleswig-holsteinische Wattenmeer Diese und weitere interessante Publikationen des WWF Deutschland stehen in der App »WWF Wissen« kostenfrei zur Verfügung. Jetzt herunterlad
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.09.2015
Fallbeispiele aus Europa und den USA für das schleswig-holsteinische Wattenmeer
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.09.2015
WWF-Recherchen zeigen auf, wie groß nach wie vor die Risiken von Raubbau und illegaler Produktion bei in Deutschland erhältlicher Holzkohle ist.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.08.2018
Wald und Holz Sekundarstufe I BILDUNGS- MATERIAL 2 Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin www.wwf.de/bildung Redaktionelle Leitung: Sven Köllner, Margret Mennenga Kontakt: bettina.muenchepple@wwf.de Fachliche Beratung: Christian Beuter, Michaela Kitschke Kooperationspartner: Johann Wolfgang
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.09.2011
Die historische Steinfischerei wurde entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns über viele Jahrzehnte bis zum Jahre 1906 betrieben. Sie war von erheblicher Bedeutung für die küstennahe Bauwirtschaft, da sie den enormen Bedarf an Baumaterialien mit deckte. Jedoch wurde auch schon früh auf die küstenschädigende Wirkung der Steinfischerei aufmerksam gemacht und das Zangen der Steine nur in tieferen Gewässern erlaubt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.06.2020
Agenda 1 Systematische Einordnung Das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) gehört zur Ordnung der Unpaarhufer und zur Familie der Nashörner. Die Familie der Nashörner umfasst heute nur noch vier Gattungen mit insgesamt fünf Arten: Spitzmaulnashorn, Breitmaulnas- horn, Java-Nashorn, Panzernashorn und
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 31.08.2020