Säugetiere wieder in ihrer ursprünglichen Heimat anzusiedeln, ist ein aufwendiges Unterfangen. WWF-Projektleiter Aurel Heidelberg berichtet aus erster Hand, wie Wisente zurück in die Ökoregion Kaukasus kommen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.01.2024
Meeressäugetiere schwimmen nicht nur durch ferne Weltmeere. Auch im Wattenmeer tummeln sich Seehunde auf Sandbänken, bringen Kegelrobben ihre Jungen zur Welt und strecken die kleinen Schweinswale ihre Rückenfi nne aus dem Wasser. Seit dem Ende der Bejagung und der Einrichtung der Nationalparks erhol
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.01.2014
Gute Nachrichten zum Welt Bonobo Tag – Presseinformation 14.02.20191 Gute Nachrichten zum Welt Bonobo Tag Neue Bestandszählung bestätigt die herausragende Bedeutung des Salonga Nationalparks für den Schutz von Bonobos, Waldelefanten und andere emblematische Arten in der Demokratischen Republik Kongo
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.01.1970
Eine Herde Kaffernbüffel bahnt sich ihren Weg durch das Grasland Kenias. Ihre Wander- schaft wird von Witterung und Nahrungssuche bestimmt. Z uerst ist da ein Raunen im Grasland, das Großes ankündigt. Mit Ferngläsern beobachten wir den Horizont. Staubwolken steigen auf und verraten, dass wir auf dem
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.06.2020
1 Ab Frühling finden sich die Blüten der Strandgras- nelke (Armeria maritima) in der Salzwiese. Bizarr: Man findet diese Art auch an versalzenen Autobahnrändern. 2 Seitdem viele Salzwiesen im Nationalpark nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden, ist der duftende Strandwermut bzw. Strandbeifuß (
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.04.2015
1716 1 Miesmuscheln (Mytilus edulis) heften sich zusammen und können große Muschelbänke unter Wasser und auf dem Watt bilden. Solche Riffe bieten Schutz und Nahrung für viele andere Tiere und bilden einen ganz eigenen Lebensraum, sind aber selten geworden. Zum Wattenmeer an der Nordseeküste gehört a
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.01.2014
Wo im Detail agiert die mobile Grundschleppnetzfischerei und erzielt die meisten Erträge? Wie groß sind nach wie vor ihre Überschneidungen mit den bestehenden Meeresschutzgebieten und welche Konflikte sind durch den hohen Zubau von Windkraftanlagen und anderer maritimer Infrastruktur in Zukunft zu erwarten? Mit dem interaktiven Fischerei-Explorer Nordsee markiert der WWF aktuelle und potenzielle Konflikte in der deutschen Nordsee und macht sie berechenbar.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.06.2025
Der Paten-Bericht schenkt Ihnen spannende und exklusive Einblicke in unsere Arbeit vor Ort. So erleben Sie mit, was Sie mit Ihrer Patenschaft Löwen in Afrika bewirken und bewegen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.05.2022
Die ersten Schutzgebiete im Wattenmeer wurden vor mehr als 100 Jahren eingerichtet. Sie waren damals noch sehr klein und bezogen sich auf einzelne Seevogelkolonien.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.04.2017
Der Paten-Bericht schenkt Ihnen spannende und exklusive Einblicke in unsere Arbeit vor Ort. So erleben Sie mit, was Sie mit Ihrer Patenschaft Tiger und ihre Lebensräume bewirken und bewegen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 28.04.2022