Mehr Wildnis wagen Die Naturschutzarbeit des WWF in Deutschland Die Landschaften Deutschlands haben viele Gesichter: das Wattenmeer, die Kreidefelsen an der Ostsee, die wald- und seenreichen Landschaften Norddeutschlands, die sagenhaften Mittelgebirge wie Harz und Rhön, der Pfälzerwald, Bayerischer 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 07.07.2015 
        Jahresbericht WWF Deutschland 2015 | 2016 2016 Bild des Jahres 04 Vorwort 05 Gewinner und Verlierer 2015/16 06 Bilder, die in Erinnerung bleiben 08 Der WWF Deutschland - Naturschutz weltweit 20 Trommeln für den Amazonas 22 #NatureAlert - ein Erfolg für Europa 25 Ein Mordsgeschäft diesseits und jense 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 23.01.2017 
        1 Die Tideelbe – ein bedrohter Lebensraum 2 Liebe Leserinnen und Leser, das Elbästuar ist nicht nur das größte der vier Flussmündungen in Deutschland. Auch aus internatio- naler Sicht ist es etwas ganz Besonderes: Bei Hamburg finden sich die größten noch zusammenhän- genden Tideauwälder Europas. Und 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 19.06.2012 
        Der Fischerei-Explorer Nordsee kann die Verteilungen und Überschneidungen von zu schützenden Flächen und verschiedenen Nutzungen aufzeigen. Er unterstützt Entscheidungen für eine nachhaltige Gestaltung zukünftiger Schutz- und Nutzungszonen. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 02.06.2025 
        Dieser Vorschlag knüpft an die in Schleswig-Holstein gemeinsam von Küstenschutz, staatlichem und privatem Naturschutz sowie der Insel und Halligkonferenz erarbeitete und von der Landesregierung beschlossene „Strategie für das Wattenmeer 2100“ an. Wo durch einen beschleunigten Meeresanstieg Sedimentdefizite auftreten könnten, soll mit künstlich zugeführtem Sand vorgebeugt werden. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 26.03.2018 
        LERNWERKSTATT WELTNATURERBE Nachhaltiger Tourismus im Wattenmeer 2 INHALT AUFTAKT Vorwort Seite 3 LERNWERKSTATT WELTNATURERBE – NACHHALTIGER TOURISMUS IM WATTENMEER Seite 4 ÜBERBLICK: THEMENLANDKARTE Seite 5 UNTERRICHTSEINSTIEG: DAS WATTENMEER Seite 6 ERGÄNZENDE INFORMATIONEN Seite 8 1 REISEZIEL NOR 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 21.09.2015 
        Mit den Verordnungsentwürfen will Deutschland den zehn Natura-2000-Gebieten in der AWZ den rechtlich abgesicherten Status von Naturschutzgebieten (NSG) geben. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 17.02.2016 
        1 Renaturierung europäischer Ästuare: Erfahrungen und Erfolge 14. Februar 2020 in Leer Dokumentation der Abschlussveranstaltung zum Projekt ZUKUNFTSPERSPEKTIVE TIDEEMS 2 Projekt „Zukunftsperspektive Tideems“ Bearbeitung: Ulrike Heise Februar 2020 Fotos: Mareike Sonnenschein/ NABU Mit Unterstützung v 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 02.04.2020 
        Das 1,5 °C-Limit ist seit dem Abkommen von Paris das.ultimative Maß für den Klimaschutz, doch wie heftig sich die Auswirkungen der Klimakrise heute schon bemerkbar machen, bekommen wir bereits bei einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von derzeit etwa 1 °C zu spüren: Dürresommer, Sturzfluten und Waldbrände haben die Klimakrise so greifbar gemacht wie nie zuvor und spätestens seit der Flutkatastrophe an Ahr und Erft sollte uns allen klar sein, dass es im Kampf gegen die Erderhitzung auf jedes Zehntelgrad ankommt. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 09.03.2022 
        Der Jahresbericht 2022/2023 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 05.02.2024