Feiern Aktion von Schutzstation Wattenmeer und WWF gegen Ölförderung im Wattenmeer Die einzigen heimischen Meeressäuger Schweinswal, Kegelrobbe und Seehund sind im Wattenmeer zu Hause. © Wild Wonders of Europe […] Erdöl mitten im Nationalpark Wattenmeer gefördert. Anlässlich einer offiziellen 25-Jahres-Feier von RWE Dea am heutigen Tag in Friedrichskoog protestieren Schutzstation Wattenmeer und WWF gegen die Ölförderung […] Ölförderung im Nationalpark. „25 Jahre Ölförderung im Wattenmeer sind genug. Die Ölinsel Mittelplate ist ein Schandfleck mitten in einer der ökologisch wertvollsten Regionen Europas“, sagt Biologin Silvia Gaus
zuletzt aktualisiert: 07.11.2012
Nordsee und des Wattenmeeres nicht übersteigen. Dafür müsse auch die Zahl der Kabeltrassen durch das sensible Wattenmeer limitiert werden. Windparks innerhalb des geschützten Wattenmeeres, auf den Inseln […] Umweltverbände fordern ehrgeizige Maßnahmen zum Schutz des Wattenmeeres Anlässlich der 14. trilateralen Wattenmeer-Konferenz in Wilhelmshaven fordern dänische, deutsche und niederländische Umweltverbände […] wirksameren Schutz des Wattenmeeres. Trotz eines hohen Schutzstatus und herausragender Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Klimaschutz wird das Weltnaturerbe Wattenmeer weiterhin stark
zuletzt aktualisiert: 29.11.2022
Walschutzgebiet wurde vor über 25 Jahren als Teil des Nationalparks Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer eingerichtet. Dies geschah auch auf Initiative der Schutzstation Wattenmeer und des WWF sowie auf der […] Empfehlungen der Ökosystemforschung Wattenmeer. Obwohl das Gebiet eines der wichtigsten Fortpflanzungsgebiete des Schweinswals ist, geht die Zahl der Tiere seit Jahren zurück. Als äußerst lärmempfindliche […] stärkeren Schutz des Walschutzgebiets vor Sylt und Amrum Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass
zuletzt aktualisiert: 19.02.2025
Salzgrünländer wiederherzustellen. Jahr für Jahr geht Torfboden verloren. Dies verstärkt die Klimakrise durch entweichende Treibhausgase noch. In Monaco wird am 25. September die Zusammenfassung des […] gefährdet Natur an deutschen Küsten / Forderungen des WWF zur Anpassung an den Klimawandel Das Wattenmeer ist ein wichtiger Rastplatz für Vögel ©Hans-Ulrich Rösner Der Meeresspiegel steigt an den deutschen […] die eine schnelle Minderung von Treibhausgasemissionen sicherstellen. Für die Ostseeküste und das Wattenmeer sind neben Klimaschutz- auch Anpassungsmaßnahmen an die Folgen der Klimakrise nötig. „Wenn der
zuletzt aktualisiert: 24.09.2019
1.600 Pandabären erobern Berlin 50 Jahre WWF Deutschland: Landesweite Panda-Tour startet in Berlin / WWF überreicht Artenschutzkoffer Pandaroadshow in Berlin © Dirk Lässig / WWF 1.600 Pandabären haben […] Bambus-Fressern derzeit noch in freier Wildbahn unterwegs sind. Die Aktion ist der Auftakt für eine 25 Städte umfassende Deutschlandtour, die der WWF anlässlich seines 50. Geburtstag organisiert hat. Die […] Tour-Auftakt in Berlin. „Das Überleben der Tiger in Russland, die Rettung der letzten Pandas, das Wattenmeer oder der zentralafrikanische Regenwald sind auch dank unseres Einsatzes bislang bewahrt worden
zuletzt aktualisiert: 05.08.2013
. Die Naturschutzverbände fordern seit Jahren einen Ostsee-Nationalpark nach dem Vorbild des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, der vor 40 Jahren in einem mutigen Schritt der damaligen […] ns Ostseeschutz“ - Bündnis der Ostsee-Naturschutzverbände fordert zum Jahrestag mehr Verbindlichkeit im Ostseeschutz Zum Jahrestag der Bekanntgabe des „Aktionsplans Ostseeschutz“ durch die Landesregierung […] n hat am 19. März 2024 den „Aktionsplan Ostseeschutz 2030“ (APOS) vorgelegt. Seitdem ist fast ein Jahr vergangen und nach Ansicht der Naturschutzverbände höchste Zeit, den Ostseeschutz beschleunigt auf
zuletzt aktualisiert: 13.03.2025