Der Paten-Bericht schenkt Ihnen spannende und exklusive Einblicke in unsere Arbeit vor Ort. So erleben Sie mit, was Sie mit Ihrer Patenschaft Seeadler in Deutschland bewirken und bewegen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 28.04.2022
Jahresbericht WWF Deutschland 2015 | 2016 2016 Bild des Jahres 04 Vorwort 05 Gewinner und Verlierer 2015/16 06 Bilder, die in Erinnerung bleiben 08 Der WWF Deutschland - Naturschutz weltweit 20 Trommeln für den Amazonas 22 #NatureAlert - ein Erfolg für Europa 25 Ein Mordsgeschäft diesseits und jense
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 23.01.2017
1 Naturschutz und Hochwasserschutz Hand in Hand LIFE08 NAT/D000013 Naturschutz und Hochwasserschutz Hand in Hand Projekt LIFE+ Natur „Elbauen bei Vockerode, 2010 bis 2018 Hochwasser und Auen Treten Flüsse durch periodische Schwankungen über ihre Ufer, werden die angrenzenden Flächen, die Auen, übers
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.09.2020
Der WWF Deutschland zählte (am 31.12.2013) über 458.000 Unterstützerinnen und Unterstützer, in den sozialen Netzwerken folgen ihm über 430.000 Naturschutzinteressierte. Die deutsche Organisation setzt sich weltweit in mehr als 120 Projekten für den Naturschutz ein und unterhält langfristig angelegte Naturschutzprogramme in sieben internationalen Schwerpunktregionen. Natürlich auch in Deutschland.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.01.2015
GEMEINSAM FÜR EINE LEBENDIGE ELBLANDSCHAFT 2016 INFORMATION WWF Deutschland Fachbereich Naturschutz Deutschland LIFE+ Projekt „Elbauen bei Vockerode“ Friedensplatz 8 | D-06844 Dessau-Roßlau Tel. (0340) 216 87 25 | Fax (0340) 216 87 20 Kontakt: georg.rast@wwf.de; carola.schuboth@wwf.de Unterstützen S
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.03.2017
WWF Kabelstudie 05 Jan 2006 Endfassung.indd Wie umweltverträglich ist die Netzanbindung von Offshore-Windparks? Bewertung der Konzepte und Anträge für die Kabelanbindung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee Titelfoto: Windpark-Anlage bei Frederikshavn © WWF / H.-U. Rösner Herausgeber: WWF
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.01.2006
Die Planungs-und Entwicklungsleistungen im Krautsand-Projekt wurden im Februar 2021 vergeben.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.02.2021
Zahlreiche WWF Naturschutzprojekte zum Schutz von Gewässern können besucht und erkundet werden. Hier gibt es eine Übersicht und mehr Informationen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.06.2022
Tatsächliche und prognostizierte Auswirkungen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 08.12.2005
Die wasserbaulichen Planungsleistungen im Krautsand-Projekt wurden im Februar 2021 vergeben.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.02.2021