Die Zusammenarbeit des WWF mit Unternehmen basiert auf gemeinsamen Überzeugungen, gemeinsamen Ambitionen und Aktivitäten sowie der Bereitschaft zur öffentlichen Kommunikation.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.03.2024
Dialogforum Unsere Ernährungsstile und deren Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Gesundheit sowie die nach wie vor hohe Verschwendung von Lebensmitteln in Deutschland rücken zunehmend in den Fokus von Politik und Wirtschaft. Eine Änderung unserer Ernährungsgewohnheiten wird als eine der wesentlichen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 10.03.2017
Der WWF führt regelmäßig Bewertungen zu einzelnen Rohstoffen (Palmöl, Soja) durch. Mit der Entwaldungs-Scorecard nehmen wir nun zum ersten Mal die Einkaufspolitik und Lieferketten deutscher Unternehmen mit Fokus auf Entwaldung unter die Lupe.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.04.2022
D er Weg zu einem der größten Küsten- und Meeresschutzgebiete Afrikas führt erst mal stundenlang durch trockene Savannenlandschaften, knorrige Trocken- wälder, über Salzwiesen und Sanddünen. Bis endlich ein saftiges Grün am Hori- zont auftaucht: die Mangrovenwälder der „Primeras and Segundas Environ
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.06.2020
Die Folgen des Klimawandels sind spürbar, auch wenn manch einer das nicht wahrhaben will. (Bildquelle: Wikimedia Commons / Von Gerhard Mester - Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., CC BY-SA . ) Klimaschutz kommt in die Volkshochschule - energiezukunft.eu https://www.energiezukunft.eu/klimawan
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.10.2020
Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag für eine EU-Gesetzgebung zum Stopp der europäisch verantworteten globalen Entwaldung und Naturzerstörung vorgelegt. Der WWF begrüßt den neuen Verordnungsentwurf, sieht aber noch Schwächen. Für die neue Bundesregierung ist die notwendige Nachbesserung eine konkrete Chance, ihr Gewicht in die Waagschale zu werfen, damit die EU einem wirkungsvollen Klima-, Umwelt- und Naturschutz einen gesetzlichen Rahmen gibt, der bei stringenter Umsetzung wirken kann.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 15.12.2021
WWF Netzwerkveranstaltung EUDR am 9 April 2025: Präsentationen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 10.04.2025
O bwohl weltweit mehr als genug Nahrungsmittel für alle produziert werden, hungern nach UN-Angaben mehr als 690 Millionen Menschen. Wirklich nachhaltig sind Agrarpro- dukte deshalb nur dann, wenn beim Anbau neben ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten auch die Ernährungssicherheit für all diejen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.10.2020
Gesunde Nahrung produzieren und zugleich die Umwelt schützen: Die Landwirtschaft steht vor enormen Heraus- forderungen. Aber auch wir Verbraucher:innen müssen uns klarmachen: Die Zeit der billigen Lebensmittel auf Kosten der Umwelt ist vorbei. D ie Ernte ist vielerorts eingefahren und so langsam kom
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.10.2020
Ob in schwülwarmen Regenwäldern, reißenden Bächen oder tief in der Tundra: Es gibt kaum einen Lebensraum, den sie nicht besiedeln. Insekten sind die heimlichen Herrscher der Welt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.06.2023