Microsoft Word - WWF_Donana_flyer.GW.de_rev1.doc El Coto de Doñana Als „Coto de Doñana“ wird die vom Gua- dalquivir Fluss im Süden Spaniens gepräg- te Landschaft bezeichnet, deren Kernbe- reich auf über 50.000ha als Nationalpark geschützt ist. Ein Naturpark von 53.000ha umgibt den Nationalpark puffe 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 01.01.1970 
        © WWF Deutschland, Berlin Kontakt: WWF Wattenmeerbüro, husum@wwf.de, www.wwf.de/watt bzw. www.wwf.de/watt/voegel 1. Auflage, Oktober 2016 Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Layout: Liebmann Feine Grafik, Lübeck Gefördert von: Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer: Der „Bahnhof“ der Küstenvögel a 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 27.09.2016 
        © WWF Deutschland, Berlin Kontakt: WWF Wattenmeerbüro, husum@wwf.de, www.wwf.de/watt bzw. www.wwf.de/watt/voegel 1. Auflage, Oktober 2016 Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Layout: Liebmann Feine Grafik, Lübeck Gefördert von: Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer: Der „Bahnhof“ der Küstenvögel a 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 27.09.2016 
        Welcher Vogel kommt wann, wer geht wann? Der Fahrplan am "Bahnhof" der Küstenvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg, verrät es dir. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 27.09.2016 
        Riesige Schwärme bilden dichte Wolken über dem Watt, aus tausenden Schnäbeln schallt es in den Brutkolonien: Das Wattenmeer entlang der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande ist eines der vogelreichsten Gebiete der Erde. 10–12 Millionen Gänse, Enten, Watvögel, Möwen und Seeschwalb 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 27.01.2014 
        Riesige Schwärme bilden dichte Wolken über dem Watt, aus tausenden Schnäbeln schallt es in den Brutkolonien: Das Wattenmeer entlang der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande ist eines der vogelreichsten Gebiete der Erde. 10–12 Millionen Gänse, Enten, Watvögel, Möwen und Seeschwalb 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 27.01.2014 
        Das Forschungsprojekt CRANIMPACT hatte zum Ziel, die Auswirkungen der Krabbenfischerei auf die Natur am und im Meeresboden des deutschen Wattenmeeres zu untersuchen. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 27.04.2023 
        Das zentrale Element des Fischerei-Explorers sind die Daten des satellitengestützten Überwachungssystems für Fischereifahrzeuge (Vessel Monitoring Systems, VMS), die regelmäßig an die Fischereibehörde übersandt werden, um Positionen und Aktivitäten der Schiffe nachzuvollziehen. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 02.06.2025 
        Anhand der verschiedenen Küstenlebensräume von St. Peter-Ording gibt der „Naturbericht St. Peter-Ording“ einen Überblick über den aktuellen Zustand des Naturraums, über bestehende Gefährdungen sowie notwendige Naturschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 04.09.2023 
        WWF Deutschland | Offshore-Windenergie: Den Ausbau naturverträglich gestalten 1 Der WWF steht für den Schutz der Natur. Zu den weltweiten Schwerpunkten unserer Arbeit gehö- ren der Schutz der Meere und Küsten sowie der Klimaschutz: • Die marinen Lebenswelten werden weltweit in wachsendem Umfang zers 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 27.03.2015