• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “büro mittlere elbe” Es wurden 187 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 187.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

Offener Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz PDF (177,86 KB)

 
48% Relevanz

Für die Umsetzung der EUDR in ihrer bisherigen Form: Zum Schutz der Wälder, der Wirtschaft und der Glaubwürdigkeit deutscher Politik.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 17.07.2025

Publikation

WWF Flyer Artenparadies Krautsand PDF (1,23 MB)

 
48% Relevanz

Bedrohte Vielfalt Die seltenen an die Tideelbe angepassten Arten sind keineswegs in Sicherheit. Denn die Nutzung des Ästuars durch den Men­ schen hat ihren Lebensraum massiv verändert und tut es noch. Durch Eindeichungen gingen 90 Prozent der Über flu tungs­ flächen verloren. Die Nutzung des Marsche

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 09.10.2020

Publikation

WWF PFG Broschuere Foerderprogramme PDF (4,75 MB)

 
47% Relevanz

Unterstützen Sie als Unternehmen die Förderprogramme des WWF

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 12.06.2019

Publikation

Konzeptstudie „Multifunktionale Räume für Küsten- und Naturschutz“ (Küste und Raum, 2017) PDF (5,72 MB)

 
47% Relevanz

Dieser Vorschlag knüpft an die in Schleswig-Holstein gemeinsam von Küstenschutz, staatlichem und privatem Naturschutz sowie der Insel und Halligkonferenz erarbeitete und von der Landesregierung beschlossene „Strategie für das Wattenmeer 2100“ an. Wo durch einen beschleunigten Meeresanstieg Sedimentdefizite auftreten könnten, soll mit künstlich zugeführtem Sand vorgebeugt werden.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 26.03.2018

Publikation

Studie: Rechtliche und verwaltungsorganisatorische Möglichkeiten einer Klimaprämie PDF (911,33 KB)

 
47% Relevanz

Das Instrument der CO2-Bepreisung spielt zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle. Dabei ist entscheidend, dass die regressive Wirkung einer CO2-Bepreisung auch durch entsprechende sozialpolitische Maßnahmen ausgeglichen wird. Eine klug gestaltete CO2-Bepreisung kann soziale Gerechtigkeit und effektiven Klimaschutz miteinander verbinden.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 14.02.2022

Publikation

Betreuungsbericht Greifswalder Bodden PDF (2,61 MB)

 
47% Relevanz

Betreuung des FFH-Gebietes DE 1747-301 „Greifswalder Bodden, Teile des Strelasunds und Nordspitze Usedom“.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 02.05.2023

Publikation

140403_Elbauen.indd PDF (5,13 MB)

 
47% Relevanz

140403_Elbauen.indd GEMEINSAM FÜR EINE LEBENDIGE ELBLANDSCHAFT 2014 INFORMATION WWF Deutschland Fachbereich Süßwasser LIFE+ Projekt „Elbauen bei Vockerode“ Friedensplatz 8 | 06844 Dessau-Roßlau Tel. (0340) 2168725 | Fax (0340) 2168720 georg.rast@wwf.de carola.schuboth@wwf.de www.wwf.de Biosphärenres

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 07.05.2014

Publikation

Leistungsbeschreibung sozioökonomische Studie Krautsand PDF (240,72 KB)

 
47% Relevanz

Information 1 1. KURZPROFIL AUFTRAGGEBER .......................................................... 2 2. HINTERGRUND/EINORDNUNG DES AUFTRAGS ................................ 2 3. AUFTRAGSGEGENSTAND ................................................................... 2 4. ART UND UMFANG DER LEISTUNG .

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 26.10.2020

Publikation

BUND NABU WWF: Kurzfassung der ÖSL-Studie Lebensraum Tideems PDF (5,30 MB)

 
47% Relevanz

Ästuare, von Ebbe und Flut beeinflusste Flussmündungen, zählen zu den produktivsten Ökosystemen der Welt und sind sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht von herausragendem Wert.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 02.10.2019

Publikation

WWF-Analyse: Fließgewässer Bayern PDF (15,96 MB)

 
46% Relevanz

Ein Hintergrundbericht zum Zustand der Fließgewässer in Bayern

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 11.11.2020

  • ‹ Zurück
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

WWF Deutschland
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030-311 777 700
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft