• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “kaffee” Es wurden 102 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 102.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

BeChange! How young people are transforming society PDF (4,93 MB)

 
48% Relevanz

BeChange! Wie Jugendliche die Gesellschaft wandeln BILDUNGS- MATERIAL Impressum Herausgeber: WWF Deutschland Stand: August 2018 Autor/innen: Bettina Münch-Epple, Ivonne Drößler, Jennifer Krah (alle WWF Deutschland), Simon Lange, Anja Popp Fachliche Beratung und Projekt-Evaluationen: IZT – Institut f

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 21.09.2018

Publikation

Bildungsmaterial BeChange Wie Jugendliche die Gesellschaft wandeln Broschuere2019 PDF (4,93 MB)

 
48% Relevanz

Die Beteiligung von jungen Menschen an den Ausgestaltungsprozessen einer nachhaltigen Gesellschaft, sei es Klimaschutz, Agrarwende, Kohleausstieg, ist in den letzten Jahren zu Recht in den Aufmerksamkeitsfokus der Öffentlichkeit gerückt.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 21.09.2018

Publikation

Präsentation Workshop 1: Zukunftsperspektive Tideems PDF (10,15 MB)

 
46% Relevanz

PowerPoint-Präsentation Zukunftsperspektive Tideems 2. Workshop 25.05.2018, 14.00 – 17.30 Uhr Ablauf 14.00 Begrüßung & Einführung 14.20 Rückblick & Verarbeitung Ergebnisse 1. Workshop Beatrice Claus, WWF 14.35 Hinführung & Einschätzungen Ökosystemleistungen Sicht der Akteure 14.50 Ökosystemleistunge

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 11.12.2018

Publikation

WWF-Studie: Die Entwicklung des Kakaoanbaus in Ecuador PDF (5,24 MB)

 
45% Relevanz

Ohne Kakao gäbe es keine Schokoladenprodukte. Deutschland gehört zu den bedeutendsten Verarbeitern von Rohkakao. 440.000 Tonnen Kakao werden jährlich in der Bundesrepublik verarbeitet.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 21.07.2022

Publikation

WWF Kurzfassung: Mehr als Wald PDF (9,38 MB)

 
44% Relevanz

Die Kurzfassung zu der Studie "Beyond Forest" erläutert, warum eine neue EU-Verordnung neben den Wäldern das gesamte Mosaik der Lebensräume schützen muss.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 18.01.2022

Publikation

Plastikmüll im Meer (Lehrerhandreichung; GS, Sek I und Sek II) PDF (4,72 MB)

 
43% Relevanz

PLASTIKMÜLL IM MEER Lehrerhandreichung für die Grundschule, Sekundarstufe I und II 3 Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin Kontakt: bildung@wwf.de (wwf.de/bildung) Text: Teresa Zabori; Düsseldorf Redaktionsleitung: Margret Mennenga, WWF Schlussredaktion: Thomas Köberich, WWF Fachliche Berat

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 02.04.2019

Publikation

Häkelanleitung für die Fingerpuppen des WWF-Baumentdecker-Sets PDF (1,99 MB)

 
41% Relevanz

Häkelanleitung für die Fingerpuppen des WWF-Baumentdecker-Sets

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 21.01.2022

Publikation

WWF Report Speiseeis PDF (729,84 KB)

 
39% Relevanz

Pflanzenöle und Fette in Speiseeis. Das Beispiel Kokosöl

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 23.08.2018

Publikation

WWF-Studie: Unser täglich Brot PDF (729,84 KB)

 
39% Relevanz

Den größten Anteil an Pflanzenölen und Fetten hat Kokosöl. Die Eishersteller, die für beide Öle Mengen angegeben haben, nutzen neun Mal so viel Kokosöl wie Palmöl. Leider nutzt nach eigenen Angaben keines der befragten Unternehmen zertifiziertes Kokosnussöl oder stellt ökologische und soziale Anforderungen an seine Lieferanten.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 23.08.2018

Publikation

Der Kulinarische Kompass: Methodenbericht PDF (2,34 MB)

 
39% Relevanz

In diesem Bericht werden die in der Studie "So schmeckt die Zukunft: Ein kulinarischer Kompass für eine gesunde Ernährung" angewandten Methoden und Vorgehensweisen erläutert.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 03.08.2023

  • ‹ Zurück
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft