Die Ufer der flachen Küstengewässer zwischen Rostock und Rügen sind ein Zentrum der Artenvielfalt. Es sind Lebensräume, wie sie es in Mitteleuropa nur noch selten gibt – dies ist unser Schatz an der Küste.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.09.2019
Dieser Vorschlag knüpft an die in Schleswig-Holstein gemeinsam von Küstenschutz, staatlichem und privatem Naturschutz sowie der Insel und Halligkonferenz erarbeitete und von der Landesregierung beschlossene „Strategie für das Wattenmeer 2100“ an. Wo durch einen beschleunigten Meeresanstieg Sedimentdefizite auftreten könnten, soll mit künstlich zugeführtem Sand vorgebeugt werden.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.03.2018
2017 Jahresbericht WWF Deutschland 2016 | 2017 Bild des Jahres 04 Vorwort 05 Gewinner und Verlierer 2016/17 06 Bilder, die in Erinnerung bleiben 08 Der WWF Deutschland - Naturschutz weltweit 22 Mission Zukunft 24 Geschäft ohne Gewissen 28 Expedition in eine feuchte Welt 32 Mobilisierung der Hundertt
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 16.02.2018
Zahlreiche WWF Naturschutzprojekte zum Schutz von Gewässern können besucht und erkundet werden. Hier gibt es eine Übersicht und mehr Informationen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.06.2022
Gute Neuigkeiten: Die Elche sind selbstständig nach Deutschland zurückgekehrt. Auch Wisente könnten bald aus Polen wieder in ihre alte Heimat einwandern. Der WWF kümmert sich um eine dauerhafte Rückkehr der großen Pflanzenfresser.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 08.10.2021
Anhang für das Geschäftsjahr 2015/2016 1. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- führung und freiwillig auf Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handels- gesetzbuches für große Kapitalgesellschaften aufgestellt. Die Stellungnahme z
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.02.2017
Allein 9700 Quadratkilometer Wald wurden in Amazonien binnen eines Jahres zerstört. Das entspricht der Hälfte Sachsens. E s waren die riesigen Waldbrände, die 2019 die Welt erschreckten. In Amazonien gingen laut brasiliani- schem Weltrauminstitut INPE allein von August 2018 bis Ende Juli 2019 insges
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.03.2020
Jahresbericht WWF Deutschland 2017 | 2018 Zahlen & Fakten 2017 | 2018 > 1.100.000 Naturschutzinteressierte folgten dem WWF Deutschland in den sozialen Netzwerken. > 602.000 Förderinnen und Förderer haben den WWF im vergangenen Jahr unterstützt. 85,3 Mio. Euro hat der WWF Deutschland 2017/2018 eingen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.05.2019
Der jährlich erscheinende Bericht soll einen Überblick über die Verankerung von Menschenrechten in unseren Aktivitäten schaffen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.01.2021
Urlaub, Strand und Meer, das verbinden wohl die meisten Menschen mit der Ostsee. Doch das Binnenmeer ist eine ökologische Krisenregion, längst nicht nur wegen des Massentourismus. Die Herausforderungen sind riesig. Entsprechend vielfältig sind die Lösungsansätze des WWF.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.04.2025