DIE RUHE VOR DEM STURM Die Folgen des Klimawandels für Agrarwirtschaft und Konsumenten am Beispiel ausgewählter Produkte und ihrer Hauptanbauländer 2015 INFORMATION Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin Stand: Oktober 2015 Autor: Thilo Pommerening/WWF Kontakt: Thilo.Pommerening@wwf.de Redaktion: Thom
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.11.2015
2016 EXKURSIONEN Exkursionen exklusiv für Fördermitglieder WWF ZUM ANFASSEN Liebes Fördermitglied, es ist wieder so weit. Exklusiv für Sie, wie für alle Unterstützer des WWF, haben wir erneut eine ganze Reihe faszinierender Exkursionen zusammengestellt. Exkursionen in Deutschlands schöner Natur und
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.03.2016
Das 1,5 °C-Limit ist seit dem Abkommen von Paris das.ultimative Maß für den Klimaschutz, doch wie heftig sich die Auswirkungen der Klimakrise heute schon bemerkbar machen, bekommen wir bereits bei einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von derzeit etwa 1 °C zu spüren: Dürresommer, Sturzfluten und Waldbrände haben die Klimakrise so greifbar gemacht wie nie zuvor und spätestens seit der Flutkatastrophe an Ahr und Erft sollte uns allen klar sein, dass es im Kampf gegen die Erderhitzung auf jedes Zehntelgrad ankommt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.03.2022
Titel-Überschrift eintragen WWF Deutschland FB Süßwasser Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Direkt: -2 01 Fax: 0 69/7 91 44 231 sonnenberg@wwf.de info@wwf.de www.wwf.de Der WWF Deutschland ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in G
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 21.08.2006
wwf_wasserfussabdruck_korrektur_06mai2010.indd Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands Woher stammt das Wasser, das in unseren Lebensmitteln steckt? Titelfoto: Wasser-Fußabdruck Deutschlands © WWF, Ashok Chapagain Herausgeber: WWF Deutschland, Frankfurt am Main Stand: August 2009 Autoren: Anke Sonnenberg
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.05.2010
Das Programm: WWF One Planet Forum - think. discuss. transform. Vom 14. bis 17. September 2022
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.03.2022
Gewurze Getrocknete Zitrusfrucht-Schalen Vanillepulver Was vom Tage übrig blieb: Das Beste aus dem Reste WWF zum Anbeißen Zutaten Schale von Orangen, Zitronen oder Mandarinen Mixer/elektrische Kaffeemühle kleines Marmeladenglas Zubereitung 1. Orangen-/Zitronen-/Mandarinen-Schalen ca. 2 – 3 Tage auf
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.01.2018
TM DIALOG ZUR VERMEIDUNG VON LEBENSMITTELABFÄLLEN IN DER AUSSER-HAUS-VERPFLEGUNG MITTWOCH, DEN 20.02.2019, VON 9:00 BIS 16:30 UHR ZU GUT FÜR DIE TONNE BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT, WILHELMSTR. 54, 10117 BERLIN Nationales Dialogforum Ziel des ersten Dialogforums ist es, die euro
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 15.02.2019
Die folgenden Rezepte kommen fast ausschließlich ohne Fleisch, Soja, Palmöl, Kakao oder Kaffee aus. Die Rezepte zeigen jedoch auch: Eine Ernährung ohne Waldzerstörung ist herausfordernd.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.02.2022
Wasser ist in Deutschland in ausreichender Menge verfügbar. Doch als drittgrößte Importnation stützt sich Deutschland auf Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland. Dabei werden neben Produkten auch Wasserrisiken importiert, da viele dieser Waren aus Ländern mit Wasserknappheit, schlechter Wasserqualität, unzureichender Gesetzgebung und empfindlichen Ökosystemen stammen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.08.2014