bestimmten Rohstoffen und Produkten zu stoppen. Ab Ende Dezember 2024 wird die EUDR für große und mittlere Betriebe verbindlich. Die EUDR verpflichtet Marktteilnehmer und Händler, sicherzustellen, dass die […] faktenbasierte Ebene zu heben. So wird beispielsweise klargestellt, dass die EUDR keine übermäßige bürokratische Belastung für EU-Land- und Forstwirt:innen darstellt. Die notwendigen Informationen zur Erfüllung
zuletzt aktualisiert: 16.08.2024
Unterstützen Sie als Unternehmen die Förderprogramme des WWF
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.06.2019
Dieser Vorschlag knüpft an die in Schleswig-Holstein gemeinsam von Küstenschutz, staatlichem und privatem Naturschutz sowie der Insel und Halligkonferenz erarbeitete und von der Landesregierung beschlossene „Strategie für das Wattenmeer 2100“ an. Wo durch einen beschleunigten Meeresanstieg Sedimentdefizite auftreten könnten, soll mit künstlich zugeführtem Sand vorgebeugt werden.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.03.2018
Betreuung des FFH-Gebietes DE 1747-301 „Greifswalder Bodden, Teile des Strelasunds und Nordspitze Usedom“.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.05.2023
Philippinen WWF-Projektregionen in Deutschland Alpenflüsse Bayern Baunach Brandenburg Drömling Mittlere Elbe Ems Feldberger Seenlandschaft Ostsee Schaalsee-Landschaft Schwarzwald Thüringen Tideelbe Ucke
zuletzt aktualisiert: 19.05.2025
140403_Elbauen.indd GEMEINSAM FÜR EINE LEBENDIGE ELBLANDSCHAFT 2014 INFORMATION WWF Deutschland Fachbereich Süßwasser LIFE+ Projekt „Elbauen bei Vockerode“ Friedensplatz 8 | 06844 Dessau-Roßlau Tel. (0340) 2168725 | Fax (0340) 2168720 georg.rast@wwf.de carola.schuboth@wwf.de www.wwf.de Biosphärenres
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.05.2014
Information 1 1. KURZPROFIL AUFTRAGGEBER .......................................................... 2 2. HINTERGRUND/EINORDNUNG DES AUFTRAGS ................................ 2 3. AUFTRAGSGEGENSTAND ................................................................... 2 4. ART UND UMFANG DER LEISTUNG .
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.10.2020
Ästuare, von Ebbe und Flut beeinflusste Flussmündungen, zählen zu den produktivsten Ökosystemen der Welt und sind sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht von herausragendem Wert.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.10.2019
unzähligen weiteren, bedrohten Tier- und Pflanzenarten.“ Florian Kaduk, Referent Naturschutz an der Mittleren Elbe Seeadler © Ralph Frank / WWF Thomas Neumann, der sich seit 1968 für einheimische Seeadler einsetzt
zuletzt aktualisiert: 15.07.2025
Ein Hintergrundbericht zum Zustand der Fließgewässer in Bayern
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.11.2020