Informationszeitschrift der Tiergartenfreunde Heidelberg e.V.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.10.2024
7 Portraits von Transformationsheld:innen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.08.2020
Der Jahresbericht 2021/2022 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.01.2023
2014 STUDIE VERZEHRGEWOHNHEITEN LEBENSMITTELVERLUSTE KONSEQUENZEN SCHWERE KOST FÜR MUTTER ERDE Das kleine Deutschland im großen Maßstab Inhalt 1 Essen kostet mehr als Geld 5 2 Ernährung in Deutschland gestern und heute 9 3 Fleischkonsum, Futtermittelbedarf und Flächenimporte 15 4 Ernährung und Treib
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.05.2014
Wassernotstand im Regal Wie der deutsche Lebensmitteleinzelhandel seine Wasserrisiken reduzieren kann 2018 REPORT Herausgeber: WWF Deutschland Stand: August 2018 Autor: Johannes Schmiester (WWF Deutschland) Co-Autor: Philipp Wagnitz (WWF Deutschland) Koordination: Johannes Schmiester (WWF Deutschlan
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.08.2018
Wie der deutsche Lebensmitteleinzelhandel seine Wasserrisiken reduzieren kann
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.08.2018
Deutsche Privathaushalte werfen ein Viertel aller Nahrungsmittel weg. Jährlich sind das pro Kopf etwa 80 kg noch genießbares Essen, insgesamt 6,6 Mio. t Nahrungsmittel im Wert von schätzungsweise 25 Mrd. Euro.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.05.2014
Der Jahresbericht 2022/2023 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.02.2024
Diese Publikation zeigt, dass wir weit davon entfernt sind, die Welt zu ernähren; viel mehr importiert die EU deutlich mehr Kalorien und Proteine, als sie exportiert. Auch ist unsere heimische Produktion stark abhängig vom Import von Getreide und Ölfrüchten sowie Düngemitteln.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.05.2022
Eine Untersuchung zu Entwicklungen, Risiken und Chancen in Bezug auf den Biodiversitätsverlust und zum Umsetzungsstand in deutschen Finanzunternehmen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.12.2022