Endlich wieder live zusammen Yoga üben! Wir freuen uns 2023 sehr auf "WWF Yoga für Artenvielfalt" und haben wieder tolle Events für euch. Seid gespannt auf ein buntes, erlebnisreiches Programm zu den Themen Yoga für Artenvielfalt, Meditation, Kakao und Ernährung innerhalb der planetarisch-kulinarischen Grenzen.

14. bis 16. April 2023: Yoga- und VeganWorld 2023 in Stuttgart

Besuche die Yoga- und VeganWorld 2023 in Stuttgart. Erlebe WWF "Yoga für Artenvielfalt" und tauche in die Welt der Arten ein. Erfahre von WWF-Expert:innen wie Schokolade aus biologisch nachhaltig in Ecuador angebaut wird und schmeckt. Reise in einer Kakao-Zeremonie in deine innere Natur und nimm wertvolle Yoga- und Ernährungstipps mit nach Hause!

WWF-Programm

Kakao-Zeremonien

  • Samstag, 15. April und Sonntag, 16. April jeweils von 11.15 bis 12.00 Uhr

  • Meditationen mit Alina Lutz

  • Vishnu Yogaspace

  • Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 40 Personen pro Zeremonie begrenzt.

Yoga für Artenvielfalt

  • Sonntag, 16. April, 13.45 bis 14.30 Uhr

  • Yoga-Klasse mit Jivamukti-Lehrerin Ulrike Schablin

  • Ganesha Yogaspace

Besuche uns an allen Messetagen 14.-16. April 2023 am WWF-Stand: Nr. 2E14

Weitere Informationen zur Messe und Tickets

Yoga mit Ulrike Schablin am Sonntag, 16. April um 13.45 Uhr

Die Yoga-Lehrerin Ulrike Schablin ist Panda-Fan © Francesca Schmitt / WWF
Die Yoga-Lehrerin Ulrike Schablin ist Panda-Fan © Francesca Schmitt / WWF

Ulrike Schablin unterrichtet WWF "Yoga für Artenvielfalt". Sanft, feinfühlig und herausfordernd zugleich übersetzt sie uralte Yogaphilosophie in zeitgenössisches Yoga und dessen Interpretationen. In ihrer Yoga-Stunde können wir eine tiefe Verbundenheit zur Natur entdecken und die Eigenschaften bestimmter Tiere verinnerlichen. Dazu können Stärke, Weisheit und Mut ebenso zählen wie das schlichte Vertrauen des Hundes oder der erhabene Flug des Adlers. Wir können von unseren Mitgeschöpfen lernen und Ängste überwinden. Ein absolutes Highlight auf der Yoga- und VeganWorld-Messe!

Ulrike Schablin kommt aus Berlin, unterrichtet dort und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Körperarbeit. Sie verbindet die Jivamukti-Methode mit ihrem umfangreichen Wissen aus Anatomie, Yoga Medicine®, Rehabilitation, Fitness und Sportwissenschaften.

Übst du mit Ulrike für die Artenvielfalt?

Kakao-Zeremonie mit Alina Lutz am 15. und 16. April, jeweils um 11.15 Uhr

In der Kakaozeremonie führt Alina Lutz durch eine Meditation in die Reflexion und ermöglicht uns dadurch eine tiefere Verbundenheit zu uns selbst und unseren Gefühlen. Anschließend kommen wir in den Genuss des köstlich zubereiteten Rohkakaos, dem eine aktivierende und herzöffnende Wirkung zugeschrieben wird. Der Kakao wird von Alina mit Hafermilch zubereitet und mit Gewürzen verfeinert. Im Anschluss an die Zeremonie wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, sich kreativ auszudrücken.

Edelkakao aus Ecador © Gabriel Vanerio / WWF Ecuador
Edelkakao aus Ecador © Gabriel Vanerio / WWF Ecuador

Das Besondere am Kakao: er stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und kann am WWF-Stand Nr. 2E14 verkostet werden. Den Kakao für die köstliche Schokolade bezieht Paccari direkt aus WWF-Projektgebieten. Im Schatten des Regenwaldes wachsen die Kakaobäume in einem artenreichen System und schützen den Lebensraum von Mensch und Tier

Schon vor Jahrtausenden wurde Kakao als heilige Pflanze von den indigenen Völkern Mittel- und Südamerikas verehrt. In Zeremonien sollte der Kakao, unter anderem, Menschen zum inneren Gleichgewicht verhelfen. Mittlerweile sind Kakaozeremonien auf der gesamten Welt aufgrund ihrer Wirkung beliebt. Dem Rohkakao wird eine aktivierende, stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt. Roh bedeutet in diesem Fall, dass die Kakaobohnen nicht geröstet werden und somit ein Großteil ihrer wertvollen Wirkstoffe erhalten bleibt.

Alina Lutz ist multidisziplinäre Künstlerin und befasst sich mit dem (Unter-) Bewusstsein, der Verbindung zur (eigenen) Natur und übersetzt diese Themen in ihrer künstlerischen Tätigkeit und den Kakaozeremonien, die sie regelmäßig in Berlin und in Bielefeld seit einigen Jahren leitet. Ihre Passion umfasst alle Formen des (kreativen) Ausdrucks und der Auseinandersetzung mit dem Selbst. Ihr Bestreben ist es, Menschen zum Fühlen zurückzuführen und (Selbst-) Begegnungen zu ermöglichen.

April bis September 2023: Yoga für Artenvielfalt auf der Bundesgartenschau in Mannheim

Erlebe Yoga in der Natur und übe für die Artenvielfalt direkt im Garten. Unterrichtet wird die "WWF Yoga für Artenvielfalt-Klasse" von Stefanie Engert. Sie animiert ihre Schüler:innen mit Leichtigkeit und Freude, auf die innere Balance zwischen Körper, Geist und Seele zu achten, um Herausforderungen gestärkt zu begegnen.

Die Yoga-Stunde ist für jede Altersstufe geeignet, auch für Kinder und Anfänger. Die Teilnehmer:innen sind herzlich eingeladen, in die Welt der lebendigen Natur einzutauchen und dabei ihr eigenes inneres Gleichgewicht zu finden. "WWF Yoga für Artenvielfalt" erinnert uns daran, wie kostbar die Vielfalt in der Natur ist, um das Gleichgewicht innen wie außen zu bewahren und einen lebendigen Planeten zu schützen.

WWF-Programm

Wo?

  • Im Campuspavillon im Spinelli-Park der BUGA23

Wann? immer montags, von 11.30 bis 13.00 Uhr am

  • 24. April
  • 8. Mai
  • 5. Juni
  • 21. August
  • 11. September

 

25./26. Juni 2022: Yoga- und VeganWorld 2022 in München

Der WWF Deutschland freut sich, dich persönlich kennen zu lernen! Komm uns auf der Yoga- und VeganWorld 2022 in München besuchen. WWF "Yoga für Artenvielfalt" lässt Yoga-Begeisterte in die Welt der Arten eintauchen. Tausche dich mit den WWF-Expert:innen aus, erfahre wie Zukunft schmeckt und nimm wertvolle Yoga- und Ernährungstipps mit nach Hause.

WWF-Programm

Yoga für Artenvielfalt

  • Sonntag, 26. Juni, 15.45 bis 16.30 Uhr
  • Yoga-Klasse mit Jivamukti-Lehrerin Ulrike Schablin
  • Ganesha-Yogaspace

Vortrag „Wie schmeckt Zukunft? Bunt wie die Vielfalt der Hülsenfrüchte“

  • Sonntag, 26. Juni, 13.30 bis 14.15 Uhr
  • Sprecherin ist Magdalena Mayer, Fachbereich Landwirtschaft und Landnutzungswandel, WWF
  • Yamuna-Vortragsraum

Besuche uns an beiden Messetagen 25./26.6. am WWF-Stand: Nr. 2F07

Weitere Informationen zur Messe und Tickets

Yoga mit Ulrike Schablin am 26. Juni um 15.45 Uhr

"Yoga für Artenvielfalt" mit Ulrike Schablin © Francesca Schmitt / WWF
"Yoga für Artenvielfalt" mit Ulrike Schablin © Francesca Schmitt / WWF

Die erfahrene Jivamukti-Yoga-Lehrerin Ulrike Schablin unterrichtet WWF "Yoga für Artenvielfalt". Sanft, feinfühlig und herausfordernd zugleich übersetzt sie uralte Yogaphilosophie in zeitgenössisches Yoga und dessen Interpretationen. In ihrer Yoga-Stunde können wir eine tiefe Verbundenheit zur Natur entdecken und die Eigenschaften bestimmter Tiere verinnerlichen. Dazu können Stärke, Weisheit und Mut ebenso zählen wie das schlichte Vertrauen des Hundes oder der erhabene Flug des Adlers. Wir können von unseren Mitgeschöpfen lernen und Ängste überwinden. Ein absolutes Highlight auf der Yoga- und VeganWorld-Messe!

Ulrike Schablin kommt aus Berlin, unterrichtet dort und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Körperarbeit. Sie verbindet die Jivamukti-Methode mit ihrem umfangreichen Wissen aus Anatomie, Yoga Medicine®, Rehabilitation, Fitness und Sportwissenschaften.

Übst du mit uns für die Artenvielfalt?

Besser essen mit Magdalena Mayer am 26. Juni um 13.30 Uhr

Magdalena Mayer, Fachbereich Landwirtschaft und Landnutzungswandel, spricht über Ernährung © Francesca Schmitt / WWF
Magdalena Mayer © Francesca Schmitt / WWF

Wer auf den Geschmack einer gesunden und nachhaltigen Ernährung kommen will, ist zum Vortrag „Wie schmeckt Zukunft? – Vielfältig und lecker wie die Hülsenfrüchte“ eingeladen!

Magdalena Mayer gibt uns Antworten auf die Frage, wie das Ernährungssystem der Zukunft aussehen wird. Die Expertin für Öko- und Agrarmanagement arbeitet beim WWF Deutschland, im Fachbereich Landwirtschaft und Landnutzungswandel, an den Themen nachhaltige Ernährung und Lebensmittelverschwendung.

Angesichts der Auswirkungen unserer aktuellen Essensgewohnheiten wird sie uns alternative Szenarien vorstellen, zum Beispiel, wie wir uns innerhalb der planetaren Grenzen ernähren können. Zudem wird sie uns verraten, was der WWF von den Verantwortlichen, insbesondere in der Politik fordert.

Richtig lecker und gesund: für dich und die Erde © GettyImages
Richtig lecker und gesund: für dich und die Erde © GettyImages

Eine begleitende Verkostung wird uns einen Vorgeschmack auf das Kommende geben. Dabei wollen wir über Visionen zukunftsfähiger Ernährungssysteme sprechen. Was wäre zum Beispiel, würden sich München und sein Umland selbst ernähren? Wie würde das die Stadt verändern? Und was würde sich für uns, für die Menschen verändern? Wo – beispielsweise – würden wir einkaufen?

Am WWF-Stand Nr. 2F07 gibt es Wochenmenüs zum Mitnehmen mit leckeren Rezepten einer planetarisch-kulinarischen Ernährung und Infomaterial zu den Besseresser:innen-Studien. Hier kannst du mit den WWF-Expertinnen und Experten in Kontakt treten. Sie freuen sich, dich kennen zu lernen.

Vielleicht hast du ja Lust bei uns am Stand deine Lieblings-Asana für dein Lieblingstier zu machen? Wir sind schon gespannt auf deine Posts! Verwende unbedingt #YogaFuerArtenvielfalt, dann erscheinst du auf wwf.de/yoga-mitmachen

22. Mai 2022: Zoom-Klasse zum Tag der Artenvielfalt

Du hast die neue „Yoga für Artenvielfalt“-Klasse von Annika Isterling verpasst? Kein Problem, schau dir die Aufzeichnung an und übe mit. Setze gemeinsam mit Annika ein Zeichen für die biologische Vielfalt und mach dich für den Artenschutz stark.

Die Live-Klasse vom 22. Mai: Yogische Mythologie und Tiergeschichten

Yoga für Artenvielfalt: Annika Isterling © WWF
Yoga für Artenvielfalt: Annika Isterling © WWF

In dieser neuen "Yoga für Artenvielfalt" Live-Klasse von Annika Isterling erleben wir eine völlig neue Tierwelt: Die Geschichten der indischen Götter sind durchwoben mit Tieren, Tiersymboliken und Fabelwesen. So nähern wir uns auf spielerischer Art und Weise durch unsere Asanapraxis den Geschichten rund um Ganesha, dem kleinen Elefantengott, Matsyendra dem Fisch und lauschen der Geschichte der Lotusblüte, die uns soviel über unser Leben erzählt, während wir praktizieren. Yoga und der WWF haben eine große Gemeinsamkeit und das ist die Hingabe für die Tierwelt und die Natur. Sie ist unsere größte Lehrerin und absolut schützenswert.