Die Textilindustrie ist wie kaum ein anderer Wirtschaftssektor trauriges Paradebeispiel für Ressourcenverschwendung. Unsere derzeitige Wegwerfgesellschaft – insbesondere der Trend hin zu immer mehr kurzlebiger „Fast Fashion” – führt dazu, dass in der EU jährlich Millionen Tonnen Kleidung weggeworfen werden. Deutschland gehört dabei zu den fünf größten Verursachern von Textilabfällen.
Von Fast Fashion und Menschenrechtsverletzungen
Mit den immer größeren Wäschebergen wachsen auch die damit verbundenen Umweltschäden – Studien gehen davon aus, dass allein die Bekleidungsbranche für zwei bis acht Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist.
Gleichzeitig führt die Nachfrage nach immer günstigerer Kleidung zu einer Vielzahl massiver Menschenrechtsverletzungen in den Herstellungsländern, von Ausbeutung, über gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen – bis hin zu Kinderarbeit.
Doch das muss nicht so bleiben!
Vier Maßnahmen für nachhaltige Kleidung
Eine Lösung: Circular Economy (kurz CE) – weg von der Wegwerfgesellschaft hin zu einem Umgang mit Kleidung, der in Kreisläufen denkt. Die MDCE-Studie zeigt, dass vier Maßnahmen dabei besonders erfolgversprechend sind:
Kleidung länger zu nutzen und die Menge an Kleidungsstücken pro Schrank zu reduzieren sind dabei besonders hilfreich. Aber auch neue Arten, Kleidung zu nutzen (Sharing Economy, Product-as-a-Service) verringern die Produktion neuer Textilien und sparen so Ressourcen und Treibhausgasemissionen ein. Ein Beispiel für Product-as-a-Service ist das Leasing von Autos, wo nicht mehr das Produkt an sich, sondern eine Dienstleistung unter Bereitstellung des Produkts verkauft wird.
Darüber hinaus helfen die Förderung von Wiederverwendung und Reparatur und ein konsequentes Faser-zu-Faser-Textilrecycling (F2F) dabei, den negativen sozialen und ökologischen Fußabdruck des Textilsektors langfristig zu verringern.
Politische Rahmenbedingungen schaffen
Damit die Umstellung des Textilsektors auf eine umfassende Circular Economy funktionieren kann, braucht es die richtigen politische Rahmenbedingungen. Die geplante „Ecodesign for Sustainable Products Regulation” (ESPR) der EU bietet die Chance, länderübergreifend verpflichtende Mindeststandards für nachhaltiges Ökodesign in Bezug auf Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Schadstoffgehalt zu definieren und Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen.
Deutschland sollte außerdem ein verbindliches EPR-System für Textilien mit festen Quoten für deren Sammlung, Verwertung, Wiederverwendung und Recycling einführen. Hersteller und Verkäufer müssen sowohl für die Umsetzung als auch für die Erreichung dieser Ziele verantwortlich sein. Die Einführung von Gebühren basierend auf der Langlebigkeit von Textilien kann Hersteller dazu anregen, beim Kleidungsdesign auf längere Haltbarkeit zu achten.
Auch klare Exportrichtlinien helfen dabei, den Textilsektor nachhaltiger zu machen. Klare Unterscheidungen zwischen wiederverwendbaren Textilien und Stoffabfällen verhindern dabei, dass Recyclinganforderungen umgangen werden.
Fünf Tipps für saubere Wäsche
Neben den wirtschaftlichen und politischen Veränderungen, die für eine umfassende CE im Textilsektor notwendig sind, können auch wir Konsument:innen durch unser eigenes Verhalten etwas dazu beitragen – zum Beispiel mit diesen fünf Tipps für weniger schmutzige Wäsche:
Schauen Sie mal in Ihren Kleiderschrank Wir alle haben Kleidungsstücke, die wir kaum tragen – und die wir, wenn wir sie weitergeben, vielleicht gar nicht vermissen würden. Auf dem Weg zu nachhaltiger Kleidung ist weniger mehr – und Ausmisten ist die Devise. Vielleicht finden Sie ja sogar vergessene Schätze dabei!
Seine Lieblingsklamotten will man lang tragen Eigentlich ja logisch. Achten Sie beim Klamottenkauf deshalb auf die Haltbarkeit – und darauf, ob sich Teile gut reparieren oder vielleicht sogar umgestalten lassen!
Auch die Zusammensetzung der Textilien spielt beim Kauf eine Rolle Am besten sind Kleidungsstücke aus langen Naturfasern mit geringem Vermischungsgrad. Die halten länger und können am Ende ihres hoffentlich langen Lebens besser recycelt werden!
Muss es unbedingt neu sein? Auf Second-Hand-Plattformen können Sie online Ihre neuen Lieblingsstücke gebraucht entdecken. Und Ihren zweit- oder drittliebsten Stücken ein neues Leben schenken.
Sie brauchen ein Kleid für Omas runden Geburtstag? Sie wissen jetzt schon, dass Sie das Kleidungsstück danach nie wieder anziehen werden? Warum nicht einfach leihen? So sparen Sie Geld – und Platz im Kleiderschrank!
-
Nachhaltige Mode: Gut angezogen, gut für den Planeten Wie man sich kleidet, ist für viele Ausdruck des persönlichen Stils. Doch nicht nur das sollte beim Shoppen eine Rolle spielen. Guter Stil schützt die Umwelt! Zu den Tipps
-
Die Zukunft ist zirkulär „Modell Deutschland Circular Economy“ ist die erste Studie, die modelliert, wie eine Transformation hin zu einer erfolgreichen Circular Economy gelingen kann. Weiterlesen...
-
Modell Deutschland Circular Economy Bisher fehlt es in Deutschland an einem Plan, wie die Circular Economy konsequent und ganzheitlich aufgebaut werden kann. Weiterlesen...
-
Circular Economy Um eine Kreislaufwirtschaft zu fördern, setzen wir an verschiedenen Stellen an: Wir entwickeln Empfehlungen für die Politik und Instrumente für Unternehmen. Weiterlesen...