• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Pressemitteilungen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “nationalpark” Es wurden 261 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 261.

Ergebnisse pro Seite:

Pressemitteilung

Gemeinsam für die Elefanten

 
76% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2017
  • August
  • Gemeinsam für die Elefanten

Seit 1998 arbeitet der WWF an dem Schutz und der Wiederherstellung des thailändischen Kuiburi Nationalparks mit, in dem rund 250 wildlebende Dickhäuter zuhause sind. Während der WWF vor Ort in Thailand […] Asiatische Elefanten kommen nach WWF-Angaben noch in Thailand vor. Allein 250 davon im Kuiburi Nationalpark. Neben Lebensraumverlust stellt die Wilderei und Mensch-Tier-Konflikte die größten Bedrohungen

zuletzt aktualisiert: 10.08.2017

Pressemitteilung

Elfenbeinverbrennung in Zentralafrika

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2012
  • Juni
  • Elfenbeinverbrennung in Zentralafrika

Massaker im Bouba N'Djida Nationalpark in Kamerun. Schätzungsweise 350 Elefanten wurden durch hochgerüstete Wilderer getötet bis das Kameruner Militär sie vertrieb. Die Nationalpark-Ranger verfügten bisher

zuletzt aktualisiert: 27.06.2012

Pressemitteilung

KaZa öffnet offiziell seine Pforten

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2012
  • März
  • KaZa öffnet offiziell seine Pforten

sichert der Elefantenpopulation, die sich im überfüllten Chobe-Nationalpark in Botsuana zusammendrängt, einen Zugang zum Kafue-Nationalpark in Sambia, in dem noch Platz für Dickhäuter ist. Im östlichen

zuletzt aktualisiert: 16.03.2012

Pressemitteilung

Eine Chance für Katzenhai und Sandkorallen

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2014
  • August
  • Eine Chance für Katzenhai und Sandkorallen

schlecht, obwohl dieses einmalige Gebiet an der dänisch-deutsch-niederländischen Nordseeküste als Nationalpark geschützt und als Weltnaturerbe anerkannt ist. 19 Naturschutzorganisationen aus allen drei Wa […] begann mit den ersten Seevogelschutzgebieten vor mehr als 100 Jahren. Mit der Einrichtung der Nationalparks und großer Schutzgebiete wurden später tolle Erfolge errungen, auf die wir in allen drei Ländern

zuletzt aktualisiert: 28.08.2014

Pressemitteilung

Ergebnisse des Forums Tideelbe: Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums Tideelbe gefunden – Vertrauen in die Behörden ist gebrochen

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2020
  • September
  • Ergebnisse des Forums Tideelbe: Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums Tideelbe gefunden – Vertrauen in die Behörden ist gebrochen

Tschentscher an Plänen zur Verklappung großer Mengen schadstoffbelasteten Schlicks am Rande des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer gearbeitet hat, ohne das Forum darüber zu informieren. Nach Gutsherrenart […] bevor man komplexe Eingriffe wie etwa das Verklappen von belastetem Hafenschlick am Rande des Nationalparks Wattenmeer umsetzen will. „Bei solchem Verhalten muss sich die HPA nicht wundern, wenn sie wieder

zuletzt aktualisiert: 30.09.2020

Pressemitteilung

Für ein Ökolabel nicht genug getan

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2017
  • August
  • Für ein Ökolabel nicht genug getan

sagt Hans-Ulrich Rösner, Wattenmeer-Experte des WWF. Ein Teil der Krabbenfischerei findet im Nationalpark Wattenmeer und anderen Meeresschutzgebieten statt. Dies erfordere eine besondere Vorsorge. „Eine […] Bereichen besser werden“, so Hans-Ulrich Rösner weiter. „Der erforderliche Schutz der Wattenmeer-Nationalparks und der anderen Meeresschutzgebiete lässt sich nur erreichen, wenn ein großer Teil nicht mehr

zuletzt aktualisiert: 30.08.2017

Pressemitteilung

Volle Fahrt voraus beim Schutz der Ostsee!

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • Volle Fahrt voraus beim Schutz der Ostsee!

Schleswig-Holstein. Die Naturschutzverbände fordern seit Jahren einen Ostsee-Nationalpark nach dem Vorbild des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, der vor 40 Jahren in einem mutigen Schritt

zuletzt aktualisiert: 13.03.2025

Pressemitteilung

WWF-Naturerbe-Flächen in Uckermark jetzt hochwertig zertifiziert

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2022
  • Juni
  • WWF-Naturerbe-Flächen in Uckermark jetzt hochwertig zertifiziert

dem Siegel auszeichnen lässt und folgt damit der Praxis staatlicher Nationalparke, z.B. dem Kellerwald in Hessen und dem Nationalpark Eifel. Albert Wotke, Programmleiter Flächennaturschutz beim WWF Deutschland

zuletzt aktualisiert: 15.06.2022

Pressemitteilung

WWF und Zoo Osnabrück starten „Team Elefant Osnabrück“

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2022
  • Mai
  • WWF und Zoo Osnabrück starten „Team Elefant Osnabrück“

gemeinsam mit dem Kui Buri-Nationalpark und den Gemeinden vor Ort ein Frühwarnsystem. Bevor Elefanten Felder zerstören, können sie dadurch von Rangern zurück in den Nationalpark gedrängt werden.“ Hilfe für

zuletzt aktualisiert: 19.05.2022

Pressemitteilung

Zertifizierter Raubbau

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2016
  • März
  • Zertifizierter Raubbau

seit Jahren Schlagzeilen, weil es Holz aus illegalen Quellen verarbeitet, teilweise sogar aus Nationalparks. Die Zertifizierung ist ein Schlag ins Gesicht aller Unternehmen, die halbwegs auf ökologische […] Schweighofer zeigen, die illegal geschlagenes Holz kaufen wollen sowie ein Holzlaster, der aus einem Nationalpark kommend undokumentierte Holzstämme an Schweighofer lieferte. Kontakt WWF Presse-Team E-Mail

zuletzt aktualisiert: 07.03.2016

  • ‹ Zurück
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft