• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Pressemitteilungen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “nationalpark” Es wurden 263 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 263.

Ergebnisse pro Seite:

Pressemitteilung

Tempolimit im Wattenmeer

 
89% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2021
  • November
  • Tempolimit im Wattenmeer

Naturschutzorganisationen fordern: Neue Befahrensverordnung für die Nationalparke muss Schutz stärker berücksichtigen Hamburg/Husum, 8.11.2021: Die für das deutsche Wattenmeer aktiven Natur- und Umwel […] kritisieren, dass das Bundesverkehrsministerium den Boots- und Schiffsverkehr in den drei Wattenmeer-Nationalparken zu Lasten des Naturschutzes regeln will. Der Entwurf für eine neue Befahrensverordnung* fällt […] Unterwasserlärm und vermehrte Störungen der Wattenmeervögel, die für Rast und Nahrungssuche auf die Nationalparke angewiesen sind. Schnellfahrtstrecken führen auch zu mehr Treibstoffverbrauch von Schiffen und

zuletzt aktualisiert: 08.11.2021

Pressemitteilung

Veto gegen Muschel-Plan

 
89% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2014
  • Juli
  • Veto gegen Muschel-Plan

Rücksicht auf den Nationalpark Einmütige Kritik üben mehrere Naturschutzverbände am Entwurf eines 5-Jahres-Planes der niedersächsischen Landesregierung zur Muschelfischerei im Nationalpark und Weltnaturerbe […] zurückzuziehen. „Wir sind tief enttäuscht, dass auch nach fast 30 Jahren Nationalpark immer noch Planungen vorgelegt werden, die den Nationalpark und seinen Schutz so wenig berücksichtigen“, so die Verbände, die […] Dieser Bewirtschaftungsplan berücksichtige nicht annähernd, dass es sich beim Wattenmeer um einen Nationalpark mit einem hohen Schutzanspruch handelt. Er entspräche zudem nicht den rechtlichen Anforderungen

zuletzt aktualisiert: 18.07.2014

Pressemitteilung

Stolzes Jubiläum am Wattenmeer

 
89% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2015
  • September
  • Stolzes Jubiläum am Wattenmeer

Auch nach 30 Jahren darf die Fläche des Nationalparks fast vollständig befischt werden. Das passt mit einer ungestörten Naturentwicklung, die der Nationalpark ermöglichen soll, nicht zusammen“. Nur etwa […] Oktober 1985, trat das Gesetz zum Schutz des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Kraft. Die damalige Gründung des auch heute noch größten Nationalparks in Mitteleuropa war ein Meilenstein für […] heiß umstritten, genießt der Nationalpark heute eine große Anerkennung in der Bevölkerung vor Ort. Immer mehr vor allem touristische Betriebe lassen sich deshalb als Nationalpark-Partner zertifizieren. Kontakt

zuletzt aktualisiert: 28.09.2015

Pressemitteilung

Geschützte Zuflucht für „Asiatisches Einhorn“

 
89% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • Geschützte Zuflucht für „Asiatisches Einhorn“

Neuer Nationalpark in Laos für Saola, Muntjak und Co. / Mit Kamerafallen unentdeckten Tierarten auf der Spur Mit der offiziellen Ausweisung des Xesap-Nationalpark in Laos wird zukünftig ein Gebiet von […] Flora und Fauna lange Zeit vor Zerstörung und Ausrottung bewahrt. „Die Anerkennung von Xesap als Nationalpark nun unter einem hohen Schutzstatus sowie die gleichzeitige Erweiterung des Gebiets um fast 50 […] ist ein entscheidender Schritt zur Erhaltung dieses wertvollen Ökosystems. Der neue Status als Nationalpark schützt nicht nur seltene und bedrohte Arten, sondern bietet auch erhebliche Möglichkeiten für

zuletzt aktualisiert: 26.07.2024

Pressemitteilung

Muschelprobleme ungelöst

 
89% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2013
  • August
  • Muschel-Probleme ungelöst

in den Nationalpark zu importieren, durch Oberverwaltungsgericht und Bundesverwaltungsgericht ein Riegel vorgeschoben wurde. Das Risiko der Einschleppung gebietsfremder Arten in den Nationalpark ist zu […] aison: bestehende Praxis der Muschelfischerei in Schleswig Holstein ist unverträglich mit dem Nationalpark Miesmuschelbank in der Nordsee © Uwe Johannsen / WWF Hamburg/Husum: Zum heutigen Auftakt der […] Bruchteil reduziert, doch es dürfen weiter wilde Muscheln gefangen werden. Zusätzlich errichtet man im Nationalpark bauliche Anlagen zur Saatmuschelgewinnung. „Der Bestand der Miesmuscheln hat gerade mal zehn Prozent

zuletzt aktualisiert: 07.08.2013

Pressemitteilung

Die Bonobo-Bastion

 
89% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2019
  • Februar
  • Die Bonobo-Bastion

Parkmanagement die Schutzmaßnahmen überwachen und bewerten kann.” Hintergrund Salonga Nationalpark Der Salonga Nationalpark wurde 1970 gegründet und ist das größte bewaldete Schutzgebiet Afrikas. Mit 36.000 […] Die Bonobo-Bastion Zensus im Salonga Nationalpark zählt 15.000 Individuen der bedrohten Menschenaffen Bonobos in Salonga © SNP-Survey-Camera-trap Berlin: Gute Nachrichten zum Welt-Bonobo-Tag (14.2.): Eine […] Eine großangelegte dreijährige Wildtierzählung im Salonga Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo hat die herausragende Bedeutung des Gebiets für den Schutz der bedrohten Menschenaffen bestätigt

zuletzt aktualisiert: 13.02.2019

Pressemitteilung

Muscheln im Wattenmeer unter Druck

 
89% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2014
  • August
  • Muscheln im Wattenmeer unter Druck

gebietsfremde Arten mit Saat-Miesmuscheln aus entfernten Regionen in den Nationalpark eingeschleppt werden. „Die Muschelfischerei im Nationalpark Wattenmeer muss endlich zu einer nachhaltigen und nationalparkv […] unter Druck Eröffnung der Miesmuschelsaison / Umweltverbände kritisieren Muschelwirtschaft im Nationalpark Die jährliche Muschelsaison ist eröffnet: Heute fällt auf Sylt der offizielle Startschuss für […] Schutzstation Wattenmeer und WWF sind besorgt über die Zukunft dieser Schalentiere. Sie sind im Nationalpark Wattenmeer ein Teil der dort geschützten natürlichen Lebensgemeinschaften. Im Jahr 2011 veröf

zuletzt aktualisiert: 15.08.2014

Pressemitteilung

Virunga: Nationalparkchef Emmanuel de Merode angeschossen

 
88% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2014
  • April
  • Virunga: Nationalparkchef Emmanuel de Merode angeschossen

Merode wurde auf dem Rückweg von der Provinzhauptstadt Goma zurück in den Nationalpark angegriffen. Virunga ist der älteste Nationalpark Afrikas und UNESCO Weltnaturerbe. Der Park, bekannt für seine seltenen […] Ruanda und Uganda. Ebenso wie der Volcanoes Nationalpark in Ruanda entstand der Park 1969 aus der Teilung des bereits seit 1925 bestehenden Albert-Nationalparks. Er ist der älteste, artenreichste und la […] stabil Emmanuel de Merode © Richard Stonehouse / WWF Canon Der Direktor des afrikanischen Virunga-Nationalparks Emmanuel de Merode wurde gestern in einem Hinterhalt angeschossen, wie die Nationalparkverwaltung

zuletzt aktualisiert: 16.04.2014

Pressemitteilung

Salonga atmet auf

 
88% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2021
  • Juli
  • Salonga atmet auf

Unesco entscheidet: Salonga Nationalpark kein gefährdetes Welterbe mehr Berlin, 20.07.2021: Afrikas größtes Tropenwald-Schutzgebiet, der Salonga Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo, steht […] helfen ihnen, ein besseres Auskommen zu erzielen und schützen gleichzeitig den Nationalpark.“ Über Salonga Der Nationalpark Salonga ist mit über 33.000 Quadratkilometern Afrikas größtes Tropenwald-Schutzgebiet

zuletzt aktualisiert: 20.07.2021

Pressemitteilung

40 Jahre Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein

 
87% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein

s an der Küste. „Zu Beginn war der Nationalpark stark umstritten, inzwischen ist man stolz auf das Naturwunder vor der Haustür. Die hohe Akzeptanz des Nationalparks in den angrenzenden Landkreisen ist […] Umweltorganisationen ziehen kritische Bilanz Der Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein feiert seinen 40. Geburtstag. Anlässlich des Festaktes am 30.09. in Tönning freuen sich der WWF Deutschland […] ist bemerkenswert und sicher auch auf das erfolgreiche Konzept der Nationalpark-Partnerschaft zurückzuführen. Auch wenn Kompromisse zwischen dem Schutz und den Nutzungsinteressen gelingen, wie zuletzt be

zuletzt aktualisiert: 29.09.2025

  • ‹ Zurück
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

WWF Deutschland
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030-311 777 700
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft