Experte für Plastikmüll beim WWF Deutschland kommentiert: „Leider ist es keine Überraschung, dass wir auch in entlegenen und geschützten Orten wie US Nationalparks Plastikpartikel finden. Mikroplastik ist überall: […] Nationalparks noch 1000 Tonnen Plastikteilchen dazukommen, muss ein Weckruf sein. Plastik hat nichts in der Umwelt zu suchen, es kann ganze Ökosysteme beeinträchtigen. Ist Mikroplastik einmal in der Umwelt, kann […] US Forscher finden riesige Menge Plastikpartikel in Nationalparks Forscher haben in Nationalparks und Naturschutzgebieten im Westen der USA große Mengen Plastikpartikel gefunden. Mehr als 1000 Tonnen der
zuletzt aktualisiert: 11.06.2020
für ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll Die erste Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungskomitees für ein internationales Abkommen zur Beendigung der Plastikverschmutzung (INC) wird heute in Punta del […] gleiche, verbindliche Regeln und Standards gegen Plastikverschmutzung festschreiben. Darunter fallen z. B. Verbote für die problematischsten Plastikformen, die in die Umwelt gelangen, sowie Vorgaben hinsichtlich […] Ansatz zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung zu schaffen. Kontakt Freya Duncker Pressesprecherin für Meeresschutz und Biodiversität / Hamburg E-Mail Tel: 040530200448 Plastik Wir produzieren global viel
zuletzt aktualisiert: 02.12.2022
Einweg ist kein Weg EU-Parlament einigt sich auf Regeln für Plastikmüll/WWF: Richtlinie hat Schwachstellen Plastikmüll wird für viele Tiere im Meer zur Lebensgefahr © Troy Mayne/WWF Die EU-Parlamentarier […] Eindämmung von Plastikmüll ausgesprochen und sich damit auf eine Verhandlungsposition gegenüber dem EU-Ministerrat geeinigt. Im Mai hatte die EU-Kommission einen Vorschlag für eine EU-Plastikstrategie unterbreitet […] Parlamentarier haben einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, um die Plastikflut zu stoppen. Produkte wie Plastikbesteck, Strohhalme, Rührstäbchen und Wattestäbchen sollen künftig nicht mehr zum Einsatz
zuletzt aktualisiert: 24.10.2018
eines ungerechten Plastik-Systems geführt: Plastikmüll verschmutzt den gesamten Planeten und gerade die ärmeren Staaten zahlen den höchsten Preis für den globalen Überkonsum von Plastik.“ Zudem fordert der […] eines UN-Abkommens gegen Plastikverschmutzung (INC-3). Erstmals verhandeln die Staaten über einen konkreten Text, den sogenannten „Zero Draft“. Für ein wirksames Plastikabkommen fordert der WWF Kunstst […] bei der Bewältigung der Plastikflut und dem Aufbau von Abfall-Infrastruktur zu unterstützen, müssen im Abkommen faire Finanzierungsmechanismen vereinbart werden. „Die Plastikkrise verursacht immense Kosten
zuletzt aktualisiert: 12.11.2023
keine klare Nachweispflicht, ob der Plastikmüll recycelt oder überhaupt legal verwertet wird. Was also in den betroffenen Ländern geschieht, wie und ob der Plastikmüll weiterverarbeitet wird, kontrolliert […] Steigende Plastikmüllexporte: Deutschland exportiert eine Million Tonnen Kunststoffabfälle, ohne dafür Recycling-Nachweise einzufordern Berlin, 1 7.11.2020: Eine kleine Anfrage der Partei Bündnis 90/Die […] ik Länder wie Malaysia, die Türkei, Polen, Tschechien oder Bulgarien mit einer Million Tonnen Plastikmüll – frei nach dem Motto ‚Aus den Augen aus dem Sinn‘. Denn bei fast 90 Prozent dieses exportierten
zuletzt aktualisiert: 17.11.2020
Weltweit ergreifen zwar immer mehr Staaten Maßnahmen, wie Verbote von Plastikeinweggeschirr, Plastikstrohhalmen oder Plastiktüten. Doch die Regelungen sind unübersichtlich und teilweise wenig ambitioniert […] Report: UN-Abkommen gegen die Plastikflut nützt neben der Umwelt auch Unternehmen Berlin, 14.10.2020: Ein UN-Abkommen gegen Plastikmülleintrag in die Meere kommt neben der Umwelt auch der Wirtschaft zugute […] Unternehmen ein UN-Abkommen gegen Plastikmülleintrag in die Meere. Dazu Griestop: „Politisches Engagement von Unternehmen ist ein Weg, wie sich die Wirtschaft gegen die Plastikflut einsetzen kann. Unabhängig
zuletzt aktualisiert: 14.10.2020
Plastikverhandlungen enden mit Fortschritten und verschaffen sich mehr Zeit Die vierte Runde der UN-Verhandlungen gegen Plastikverschmutzung (INC-4) endete mit wichtigen Fortschritten am Text und mit dem […] eine Ministerkonferenz zu Plastik initiieren will, um den Verhandlungen weiteren politischen Schub zu geben.“ Kontakt Britta König Pressesprecherin für Meeresschutz und Plastikmüll / Hamburg E-Mail Tel: […] Zeitdruck darf nicht in Vergessenheit geraten: Für die Wirksamkeit ist entscheidend, dass ein Plastik-Abkommen, weltweit verbindlich geltende Regeln vorgibt, die nicht nur auf Entsorgungsfragen abzielen
zuletzt aktualisiert: 30.04.2024
Abkommen gegen Plastikverschmutzung fordert der WWF die Regierungen auf, weltweite Verbote und Ausstiegsmaßnahmen für "risikoreiche und unnötige" Einwegplastikprodukte wie Plastikbesteck, Zigarettenfilter […] weltweite Plastikproduktion bis 2040 verdoppeln und die Gesamtmenge der Plastikmülls in unseren Meeren wird sich vervierfachen. Viele Länder setzen bereits Einzelmaßnahmen wie Verbote von Plastiktüten, Rührstäbchen […] Pressesprecherin für Meeresschutz und Plastikmüll / Hamburg E-Mail Tel: 040530200318 @KoenigWWF auf Twitter Plastik Wir produzieren global viel zu viel Plastikmüll und recyceln viel zu wenig – auch in
zuletzt aktualisiert: 15.05.2023
ist kein Weg EU macht Weg frei für Plastikverbot Mikroplastik am Strand © Fraunhofer UMSICHT Die EU hat den Weg für schärfere Vorgaben zur Vermeidung von Plastikmüll freigemacht. In der Nacht zu Mittwoch […] EU-Verbot ein löchriger Damm gegen die Plastikflut. Laut einer Eurobarometer-Umfrage von 2017 sind rund 87 Prozent der EU-Bürger besorgt über die Umweltauswirkungen von Plastik. Die Mitgliedsländer sind ihren […] Verbot. Dazu sagt Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz beim WWF Deutschland: "Die EU hat mit dem Plastikverbot einen Schritt in die richtige Richtung gemacht - und das in einem ungewöhnlich schnellen Prozess
zuletzt aktualisiert: 19.12.2018
für die es bereits plastikfreie Alternativen gibt. Dazu gehören Einweggeschirr aus Plastik, Trinkhalme, Rührstäbchen, Strohhalme, aber auch To-Go-Verpackungen aus Styropor. Einwegplastik und vor allem Ve […] Verbot von Einwegplastik / Erste Schritte Richtung Kreislaufwirtschaft Hamburg, 01.07.2021: Am 3. Juli tritt das Verbot bestimmter Einwegprodukte aus Plastik in Kraft. Damit verschwinden Artikel aus den […] Verpackungen machen einen Großteil des Plastiks im Meer aus. Der WWF begrüßt den Vorstoß: „Das Verbot ausgewählter Produkte aus Einwegplastik ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für unser großes
zuletzt aktualisiert: 01.07.2021