Um den Wisent, den die Weltnaturschutzunion als „gefährdet“ einstuft, in eine für die Art sichere Zukunft zu führen, müssen sowohl Zahl als auch Umfang der Herden wachsen. Wer den Tieren eine Zukunft eröffnen will, kommt an deren Ansiedlung in weiteren Gebieten nicht vorbei.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.11.2017
Die Organisationen im Aktionsbündnis fordern die Erarbeitung eines umfassenden „Aktionsprogramms Oder“ und mit Hilfe eines ökologischen Gesamtkonzepts für die Oder die Flusslandschaft in den nächsten fünf Jahren deutlich und nachhaltig zu verbessern.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.08.2022
In den jüngsten trocken-heißen Jahren 2018, 2019 und 20221 erreichte die Anzahl der Waldbrände den höchsten Stand seit 2003. In diesen drei Jahren standen jeweils mehr als 2.000 Hektar Waldfläche in Flammen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.07.2025
WWF-Studie: Muschelbaenke in der Unterwasserwelt des Wattenmeeres
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.08.2017
Solaranlagen: Chance für Naturschutz, Erfordernis für Klimaschutz – Forderungen der Umwelt- und Naturschutzorganisationen für einen naturverträglichen Ausbau.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 03.11.2021
Der Paten-Bericht schenkt Ihnen spannende und exklusive Einblicke in unsere Arbeit vor Ort. So erleben Sie mit, was Sie mit Ihrer Patenschaft Gorillas in Afrika bewirken und bewegen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 28.04.2022
Die Etablierung multifunktionaler Räume für den Küsten und Naturschutz eröffnet Möglichkeiten, den hydrologischen und klimatischen Veränderungen im Küstenraum, gemeinsam und Gewinn bringend für alle Seiten, zu begegnen. In dieser Studie wird ein Pfad für die Umsetzung multifunktionaler Räume und deren multipler Nutzung konzeptionell dargelegt, deren Operationalisierung mithilfe integrierter partizipativer Bewertungsprozesses vorgestellt, sowie Potentialanalysen zur Identifikation geeigneter Umsetzungsräume skizziert.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.09.2017
Illegale Tötung streng geschützter Wildtiere
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.09.2019
Elfenbein, Tigerfell und Rhinohorn - das Thema Wilderei betrifft auf den ersten Blick vor allem ferne Länder und exotische Tierarten. Doch spätestens seit der Rückkehr der Wölfe und Luchse nach Deutschland belegen verschiedenste Fälle, dass das Gegenteil zutrifft. Betroffen von illegalen Tötungen si
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 10.09.2019
Mithilfe genetischer Analysen des Wassers werden Wissenschaftler künftig herausfinden können, welche Tiere an bestimmten Wasserlöchern getrunken haben. Die Wanderrouten der Wald- elefanten über mehrere Monate: Einige entfernen sich höchstens 30 bis 50 Kilometer von dem Ort, an dem wir sie angetroffe
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.12.2020