Enorme flokke, tætte som skyer over vaden og et kor af fuglekald over ynglekolonier: Vadehavet langs Tyskland, Danmark og Holland er et af de rigeste fugleområder i verden. 10–12 millioner gæs, ænder, vadefugle, måger, og terner hviler, spiser, yngler eller fælder her hvert år. Mange af disse fugle
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.08.2015
160543_WWF_Fortschrittsbericht_E_RL.indd EDEKA und WWF Strategische Partnerschaft Fortschrittsbericht 2016 EDEKA und WWF arbeiten seit 2009 zusammen und sind seit Mitte 2012 Partner für Nachhaltigkeit. Diese strategische Partnerschaft basiert auf dem gemeinsamen Wunsch, Natur zu schützen und Ressour
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.06.2017
Hallig-Faltblatt: Naturschutz auf den Halligen (Dezember 2021, 2. Auflage)
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.12.2021
Übersichtskarte Polder auf Fischland Darß-Zingst © WWF Deutschland / UmweltPlan GmbH Stralsund
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.01.1970
Übersichtskarte Polder Strelasund © WWF Deutschland / UmweltPlan GmbH Stralsund
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.01.1970
Der unabhängige Bericht zur Berücksichtigung von Menschenrechten in Naturschutzprojekten gibt Empfehlungen für die Arbeit des WWF. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.04.2019
Keine Tiergruppe auf der Internationalen Roten Liste ist so unmittelbar vom Aussterben bedroht wie die Störe. Der WWF hilft den Dinosauriern unserer Flüsse, damit sie eine Zukunft haben.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.12.2024
Hintergrund 1 Systematische Einordnung Die Kegelrobbe gehört zur Ordnung der Carnivora (Raubtiere), zur Familie der Canoidea (Hunde- artigen) und dort wiederum zur Unterfamilie der Phocidae (Hundsrobben). Insgesamt umfasst diese Unterfamilie 13 Gattungen und 18 Arten. Die Kegelrobbe gehört zur Gattu
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.05.2016
Zur Bundestagswahl 2017 hat der WWF konkrete Forderungen und Wünsche an die nächste Bundesregierung formuliert.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.10.2016
WWF-Forderungen zur Bundestagswahl 2017 BEWAHRUNG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT – EIN LEBENDIGER PLANET FÜR UNS UND UNSERE KINDER Impressum Herausgeber WWF Deutschland Berlin Stand September 2016 Redaktion Sebastian Herlt, Thomas Köberich/alle WWF Deutschland Kontakt Sebastian.Herlt@wwf.de Gestaltung Th
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.08.2017