181204 WWF-Stn zur MSC-Zertifizierung der Nds Muschelfischerei 2018 !1 Stellungnahme zur erneuten MSC-Zertifizierung der Miesmuschelfischerei im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Dezember 2018 Einführung und Hintergrund Die niedersächsische Miesmuschelfischerei hatte erstmals im Jahr 2011 ei 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 04.12.2018 
        aussen_web_2010 Kaum ein Urlauber an der Nordseeküste lässt sich eine Wanderung im Watt entgehen: Laufen auf dem Meeresboden ist Natur- erlebnis pur und stets voller Überraschungen! Ve ra nt w or tli ch : D r. H an s- U lri ch R ös ne r • G es ta ltu ng : J an W ic hm an n, j on es -d es ig n. de • 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 08.09.2010 
        LERNWERKSTATT WELTNATURERBE Nachhaltiger Tourismus im Wattenmeer 2 INHALT AUFTAKT Vorwort Seite 3 LERNWERKSTATT WELTNATURERBE – NACHHALTIGER TOURISMUS IM WATTENMEER Seite 4 ÜBERBLICK: THEMENLANDKARTE Seite 5 UNTERRICHTSEINSTIEG: DAS WATTENMEER Seite 6 ERGÄNZENDE INFORMATIONEN Seite 8 1 REISEZIEL NOR 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 21.09.2015 
        Erstellt vom WWF Watt für eine Klasse(n)fahrt! Leitfaden für naturverträgliche Klassenreisen im UNESCO Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer Infos & Planungshilfen Checklisten Angebote Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin www.wwf.de, www.wwf.de/watt Redaktion: Anja Szczesinski Konzepti 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 16.06.2015 
        REISEN UND SCHÜTZEN: Wie kann Tourismus finanziell zum Schutz des Wattenmeeres beitragen? Beispiele und Empfehlungen als Grundlage für die weitere Diskussion über nachhaltige Finanzierungsmechanismen durch den Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer REISEN UND SCHÜTZEN: Wie kann Tourismus finanziell z 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 12.08.2014 
        Lassen Sie uns gemeinsam aufbrechen zu wilden Flüssen und weiten Horizonten, in Urwälder von morgen und vieles mehr. Denn: Was wir kennen und schätzen, sind wir auch bereit zu schützen! 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 17.06.2025 
        Die Artenvielfalt zwischen Ebbe und Flut und die dynamische Natur haben das Wattenmeer zu einem Superstar unter den Naturlandschaften gemacht. Dass der Schutz dort Erfolg hat, ist auch der Arbeit des WWF zu verdanken, der seit 1977 vor Ort aktiv ist. Vor 40 Jahren gründete der WWF ein Wattenmeerbüro in Husum. Dr. Hans-Ulrich Rösner berichtet, wie wir von dort aus unsere Schutzmaßnahmen in der Region koordinieren. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 03.04.2024 
        Alle Details zur Rundreise in Simbabwe, Namibia, Botswana und Sambia. www.wwf.de/kaza-reise 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 17.07.2023 
        Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 14.03.2016 
        Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 14.03.2016