• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “büro mittlere elbe” Es wurden 187 Ergebnisse in 50 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 187.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

Wo die Krabben gefischt werden – Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013 (WWF-Studie 2016) PDF (7,49 MB)

 
61% Relevanz

Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 14.03.2016

Publikation

WWF Bericht Wo die Krabben gefischt werden kleine Fassung PDF (7,49 MB)

 
61% Relevanz

Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 14.03.2016

Publikation

Hochwasser in Deutschland und Europa PDF (52,79 KB)

 
61% Relevanz

Hochwasser sind ein natürliches Phänomen. Überschwemmungen sind an der Elbe und an anderen großen Flüssen normal und in naturbelassenen Gebieten unschädlich: die Auenlandschaft speichert das Wasser wie ein Schwamm und gibt es in trockenen Zeiten wieder ab.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 22.06.2007

Publikation

WWF Broschuere Hartholzauenwald Elbauen Vockerode PDF (1,78 MB)

 
60% Relevanz

GEMEINSAM FÜR EINE LEBENDIGE ELBLANDSCHAFT 2013 INFORMATION WWF Deutschland Fachbereich Naturschutz Deutschland LIFE+ Projekt „Elbauen bei Vockerode“ Friedensplatz 8 | D-06844 Dessau-Roßlau Tel. (0340) 216 87 25 | Fax (0340) 216 87 20 Kontakt: georg.rast@wwf.de; carola.schuboth@wwf.de Unterstützen S

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 29.03.2017

Publikation

WWF Jahresbericht 2022/2023 PDF (8,72 MB)

 
59% Relevanz

Der Jahresbericht 2022/2023 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 05.02.2024

Publikation

WWF Jahresbericht 2017 18 PDF (12,60 MB)

 
59% Relevanz

Jahresbericht WWF Deutschland 2017 | 2018 Zahlen & Fakten 2017 | 2018 > 1.100.000 Naturschutzinteressierte folgten dem WWF Deutschland in den sozialen Netzwerken. > 602.000 Förderinnen und Förderer haben den WWF im vergangenen Jahr unterstützt. 85,3 Mio. Euro hat der WWF Deutschland 2017/2018 eingen

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 01.05.2019

Publikation

WWF Jahresbericht 2015 2016 PDF (7,94 MB)

 
57% Relevanz

Jahresbericht WWF Deutschland 2015 | 2016 2016 Bild des Jahres 04 Vorwort 05 Gewinner und Verlierer 2015/16 06 Bilder, die in Erinnerung bleiben 08 Der WWF Deutschland - Naturschutz weltweit 20 Trommeln für den Amazonas 22 #NatureAlert - ein Erfolg für Europa 25 Ein Mordsgeschäft diesseits und jense

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 23.01.2017

Publikation

04 WWF Faktenblatt AusbauMittlereElbe PDF (297,95 KB)

 
57% Relevanz

WWF Deutschland, Beatrice Claus, Mönckebergstr. 27, 20095 Hamburg, Beatrice.Claus@wwf.de Länge des Flusses Insgesamt 1091 km, davon deutsche Mittelelbe 585,9 km Schutzgebietsstatus wesentlicher Bestandteil von 33 Natura 2000-Gebieten, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Charakteristische

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 21.06.2012

Publikation

WWF Faktenblatt AusbauMittlereElbe PDF (297,95 KB)

 
57% Relevanz

WWF Deutschland, Beatrice Claus, Mönckebergstr. 27, 20095 Hamburg, Beatrice.Claus@wwf.de Länge des Flusses Insgesamt 1091 km, davon deutsche Mittelelbe 585,9 km Schutzgebietsstatus wesentlicher Bestandteil von 33 Natura 2000-Gebieten, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Charakteristische

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 21.06.2012

Publikation

Steckbrief Mittlere Elbe PDF (307,50 KB)

 
57% Relevanz

1 WWF Deutschland, Beatrice Claus, Mönckebergstr. 27, 20095 Hamburg, Beatrice.Claus@wwf.de Länge des Flusses Insgesamt 1091 km, davon deutsche Mittelelbe 585,9 km Schutzgebietsstatus wesentlicher Bestandteil von 33 Natura 2000-Gebieten, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Charakteristisch

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 18.06.2012

  • ‹ Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

WWF Deutschland
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030-311 777 700
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft