Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.03.2016
Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.03.2016
Hochwasser sind ein natürliches Phänomen. Überschwemmungen sind an der Elbe und an anderen großen Flüssen normal und in naturbelassenen Gebieten unschädlich: die Auenlandschaft speichert das Wasser wie ein Schwamm und gibt es in trockenen Zeiten wieder ab.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.06.2007
GEMEINSAM FÜR EINE LEBENDIGE ELBLANDSCHAFT 2013 INFORMATION WWF Deutschland Fachbereich Naturschutz Deutschland LIFE+ Projekt „Elbauen bei Vockerode“ Friedensplatz 8 | D-06844 Dessau-Roßlau Tel. (0340) 216 87 25 | Fax (0340) 216 87 20 Kontakt: georg.rast@wwf.de; carola.schuboth@wwf.de Unterstützen S
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.03.2017
Der Jahresbericht 2022/2023 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.02.2024
Jahresbericht WWF Deutschland 2017 | 2018 Zahlen & Fakten 2017 | 2018 > 1.100.000 Naturschutzinteressierte folgten dem WWF Deutschland in den sozialen Netzwerken. > 602.000 Förderinnen und Förderer haben den WWF im vergangenen Jahr unterstützt. 85,3 Mio. Euro hat der WWF Deutschland 2017/2018 eingen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.05.2019
Jahresbericht WWF Deutschland 2015 | 2016 2016 Bild des Jahres 04 Vorwort 05 Gewinner und Verlierer 2015/16 06 Bilder, die in Erinnerung bleiben 08 Der WWF Deutschland - Naturschutz weltweit 20 Trommeln für den Amazonas 22 #NatureAlert - ein Erfolg für Europa 25 Ein Mordsgeschäft diesseits und jense
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 23.01.2017
WWF Deutschland, Beatrice Claus, Mönckebergstr. 27, 20095 Hamburg, Beatrice.Claus@wwf.de Länge des Flusses Insgesamt 1091 km, davon deutsche Mittelelbe 585,9 km Schutzgebietsstatus wesentlicher Bestandteil von 33 Natura 2000-Gebieten, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Charakteristische
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 21.06.2012
WWF Deutschland, Beatrice Claus, Mönckebergstr. 27, 20095 Hamburg, Beatrice.Claus@wwf.de Länge des Flusses Insgesamt 1091 km, davon deutsche Mittelelbe 585,9 km Schutzgebietsstatus wesentlicher Bestandteil von 33 Natura 2000-Gebieten, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Charakteristische
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 21.06.2012
1 WWF Deutschland, Beatrice Claus, Mönckebergstr. 27, 20095 Hamburg, Beatrice.Claus@wwf.de Länge des Flusses Insgesamt 1091 km, davon deutsche Mittelelbe 585,9 km Schutzgebietsstatus wesentlicher Bestandteil von 33 Natura 2000-Gebieten, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Charakteristisch
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 18.06.2012