Folie 1 1. Projektworkshop Zukunftsperspektiven Tideems 22.09.2017, 11.00 – 16.30 Uhr 20.02.2018 - 2 11.00 Begrüßung & Einführung 11.30 Ziele - Projekt & Workshop „Zukunftsperspektive Tideems“ Beatrice Claus, WWF 11.45 Visionen & Zukunftsperspektiven für die Ems Sicht der Akteure 12.15 Ökosystemleis 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 20.02.2018 
        PARTNER FÜR NACHHALTIGE FISCHEREI COSTA und WWFStrategische Partnerschaft Ergebnisse der Kooperation 2010-2016 - 2 - Die Partnerschaft für nachhaltige Fischerei COSTA ist seit Ende des Jahres 2010 Partner des WWF. Als solcher will der Anbieter von Fisch und Meeresfrüchten sein Nachhaltigkeitsengagem 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 30.10.2018 
        Das Bundesumwelt- und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMUB, BMEL) haben im Februar 2016 Maßnahmenvorschläge für das Fischereimanagement in Natura 2000-Gebieten in der deutschen AWZ, jenseits des Küstenmeers der Nordsee vorgelegt 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 11.03.2016 
        The management for the Wadden Sea has been successful in preventing a further deterioration of the overall condition of its nature during the last 20 years. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 01.04.2011 
        Ästuare, also die von Ebbe und Flut beeinflussten Mündungsbereiche großer Flüsse, sind einzigartige Ökosysteme. Der WWF will einen Eindruck davon geben, auf welche Weise sich die ökologische Situation der beiden deutschen Ästuare Elbe und Ems in den vergangenen 25 Jahren (1997–2022) verschlechtert hat. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 10.06.2024 
        Mit der Außenweservertiefung soll der Zugang zum Containerterminal Bremerhaven erweitert werden, damit moderne Megacarrier stärker beladen Bremerhaven anlaufen bzw. wieder verlassen können. Unkalkulierbar sind die ökologischen Auswirkungen dieser Ausbaumaßnahmen der Außenweser. Das beweisen Erfahrungen an anderen Ästuaren. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 02.10.2024 
        Als weltweit agierende Naturschutzorganisation ist sich der WWF der eigenen Verantwortung und auch der Umweltauswirkungen bewusst, die er durch eigene Handlungen oder indirekt durch vor- oder nachgelagerte Prozesse verursacht. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 06.01.2022 
        Der Jahresbericht 2021/2022 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 11.01.2023 
        ZUKUNFTS- PERSPEKTIVE TIDEEMS 22. September 2017 in Leer Dokumentation des Workshop-1 2 Projekt „Zukunftsperspektive Tideems“ Bearbeitung: Beatrice Claus, Vera Konermann, Elke Meier, Vera Sandel, Sarah Brandtner Support: Neeske Lübben, Jarek Godlewski Januar 2018 Cover und Fotos: Jarek Godlewski / C 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 21.11.2019 
        Sekundarstufe I und II FLÜSSE IN DEUTSCHLAND BEDEUTUNG UND ZUSTAND AM BEISPIEL DER EMS Unterrichtsmaterial «Flüsse in Deutschland» in den vergangenen 25 Jahren gab es an der Ems viele Herausforderun gen. Wirtschaftliche Interessen und Naturschutzbelange mussten immer wieder gegeneinander abgewogen 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 12.12.2018