Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken Modell deutschland Klimaschutz bis 2050 Vom Ziel her denken langfassung Endbericht Modell Deutschland Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken Basel / Berlin, 15.10.2009 31 - 6853 Auftraggeber WWF Deutschland Ansprechpartner Dr. Almut Ki
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.11.2009
Angesichts der drohenden Gaslieferstopps und der zunehmenden Unsicherheit in der Energieversorgung zeichnet sich ab, dass die bisherigen getroffenen Maßnahmen wahrscheinlich nicht ausreichend sind, um die Preisanstiege adäquat auszugleichen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.08.2022
ein Tier dieses Alter. Die meisten Tiere sterben vor ihrem 13. Lebensjahr. In der Ostsee liegt das mittlere Todesalter bei weiblichen Schweinswalen sogar nur bei 3,67 Jahren (mdl., Siebert), sodass sich viele […] wurde 2019, getragen durch eine Koalition von 15 Umweltschutzverbänden, darunter sieben europäische WWF-Büros, bei der Europäischen Kommission angemahnt und Notfallmaßnahmen gefordert. Nachfolgend kam es zu
zuletzt aktualisiert: 02.01.2024
Der in den Jahren 1847/48 eingedeichte Dockkoog im Westen der Stadt Husum ist mit etwa 70 Hektar ein vergleichsweise kleiner Koog (also ein durch Deichbau aus dem Wattenmeer gewonnenes flaches Marschland) an der Nordseeküste.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.02.2017
Dieses Faktenpapier über die EUDR widmet sich der EU-Land- und Forstwirtschaft und ihren Unternehmen, insbesondere am Beginn der Lieferkette. Nachfolgend nehmen wir acht kursierende Aussagen auf, um die Diskussion auf eine faktenbasierte Ebene zu heben und einen konstruktiven Dialog zu ermöglichen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.08.2024
Mit der vorliegenden Studie legt der WWF Deutschland Vorschläge für einen gangbaren Weg in Richtung eines nachhaltigeren Ackerbaus vor. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen niedrigschwellige Lösungen anbieten, die anschlussfähig an die Praxis sind, der Heterogenität der deutschen Landwirtschaft gerecht werden und einen Beitrag zur öffentlichen und politischen Diskussion um die künftige Ausgestaltung der Landwirtschaft leisten.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.09.2019
Vielfalt auf den Acker! Ansätze für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Deutschland Herausgeber WWF Deutschland Stand September 2019 Autoren Prof. Dr. Bernhard Freyer, Dipl.-Ing. Pierre Ellssel Koordination Michael Berger (WWF Deutschland) Kontakt Michael Berger (Michael.Berger@wwf.de) Redaktion Mi
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.09.2019
Wir haben den am 9. April 2025 vorgelegten Koalitionsvertrag von Union und SPD entlang unserer 13 WWF-Hauptforderungen zur Bundestagswahl bewertet. Eine ausführliche Analyse finden Sie im PDF-Dokument.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 16.04.2025
Der WWF Deutschland ist Teil der internationalen Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF). Registriert als Stiftung WWF Deutschland • Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 Stiftungsratsvorsitzender: Dr. Valentin von Massow • Geschäftsführender Vorstand: Eberhard Brandes
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.11.2020
Status, Gefährdung und Schutz des Europäischen Aals (Anguilla anguilla)
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.12.2017