Die ökologischen Herausforderungen, denen sich unsere Generation und unsere Folgegenerationen gegenübersehen, sind immens. Immer mehr Unternehmen sehen sich in der Pflicht, Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen. Sie nutzen ihren gesellschaftlichen Einfluss, um ihre Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten für drängende Umwelt- und Naturschutzthemen zu sensibilisieren und zu mobilisieren. Wir helfen ihnen dabei.

Unternehmen werden zu Botschaftern für den Schutz von Umwelt und Natur

Mit unserer Unterstützung entwickeln Unternehmen Kommunikationsmaßnahmen und -kampagnen – in klassischen oder digitalen Medien, auf Messen oder öffentlichen Veranstaltungen, im Rahmen von Aktionstagen oder Roadshows, Publikationen oder Petitionen – und verhelfen den drängenden ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu mehr Aufmerksamkeit.

An der Seite des WWF werden Unternehmen zu Botschaftern für:

Dabei sind die Maßnahmen und Botschaften so individuell wie die jeweiligen Zielgruppen. Unabhängig davon, ob Kunden, Mitarbeiter, Sportbegeisterte, die breite Öffentlichkeit oder auch politische Entscheidungsträger im Fokus der Kommunikation stehen: Lautstark ist in diesem Fall besser als leise. Denn die Natur kann sich nicht allein schützen, sondern braucht eine Stimme und das Handeln jedes Einzelnen im Alltag.

Unterstützt werden kann diese Kommunikation zusätzlich durch das WWF Panda-Logo.

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

Kontakt

Sie möchten sich als verantwortungsvolles Unternehmen positionieren? Dann machen Sie sich stark für den Umwelt- und Naturschutz und kommunizieren Sie diese Haltung gegenüber internen und externen Interessensgruppen. Gerne erläutern wir Ihnen alle Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer kommunikationsorientierten Partnerschaft mit dem WWF – auch hinsichtlich einer begleitenden Lizenzvereinbarung zur Nutzung des WWF Panda-Logos.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an unternehmen[at]wwf.de oder kontaktieren Sie die PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH unter Tel. 069 79144-347.

  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"