des Weltnaturerbes in niedersächsischen Teil am aktuellen Zuschnitt des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Der Nationalpark wurde 2010 um Gebiete vor den ostfriesischen Inseln sowie im Elbe-Wes
zuletzt aktualisiert: 23.06.2014
Potentiale: Magere 0,6 Prozent Wildnis in Deutschland. / WWF: Mehr Mut und Engagement – auch für neue Nationalparke Kaum Wildnis in Deutschland, kritisiert die Naturschutzorganisation WWF kurz nach dem Jahreswechsel […] die Wildnisentwicklung fällt.“ Die Gründe sieht Wotke unter anderem in dem Scheitern etlicher Nationalpark-Projekte, wie etwa in Bayern. Hier brauche es seitens der Länder „mehr Mut und Engagement“. Darüber
zuletzt aktualisiert: 08.01.2021
Aufenthalt in der Tiger-Auffangstation Utyos wurde der Amur-Tiger „Uporny“ („Sturkopf“) im Anyuisky-Nationalpark wieder in die Freiheit entlassen. Um gefährliche Zwischenfälle und Konflikte zu verhindern war […] über die Bühne gegangen“. Nach der Reise von Utyos in den rund 200 Kilometer entfernten Anyuisky-Nationalpark wurden die Türen der Transportbox geöffnet und Uporny sprang mit einem großen Satz augenblicklich
zuletzt aktualisiert: 23.06.2015
Stadt Sassnitz, Herr Kracht, der Stadtpräsident, Herr Thomas, als auch der Geschäftsführer des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL, Herr Ehlers, anwesend. Unter der langjährigen Führung von Prof. Dr. Detlev […] Umweltschutz in Deutschland entscheidend vorangetrieben. Drenckhahn ist zudem ein Wegbereiter des Nationalparks Wattenmeer und leitet als Vorsitzender den Aufsichtsrat des Nationalparkzentrums KÖNIGSSTUHL auf
zuletzt aktualisiert: 26.09.2016
Bevölkerung nachhaltig genutzt werden. Damit ist ein Areal von der eineinhalbfachen Größe des Nationalparks Bayerischer Wald vor dem Zugriff der Papierindustrie geschützt, die es in eine gigantische Ak […] eingesetzt, das Management-Recht für zwei Forstkonzessionsblöcke angrenzend an den Bukit Tigapuluh Nationalpark zu erhalten. Den Aufbau der Konzession finanziert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
zuletzt aktualisiert: 31.07.2015
gibt es dringenden Handlungsbedarf. Ein Beispiel ist das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen Nationalparken. Renaturierung bedeutet dort vor allem, die Natur sich selbst entwickeln zu lassen und menschliche […] Einflüsse so weit wie möglich zurückzunehmen. Dazu muss sich die Fischerei auf den kleineren Teil der Nationalparke begrenzen, Fahrrinnen weniger stark vertieft werden, und die Kabel zu den Offshore Windparks
zuletzt aktualisiert: 16.08.2024
Zuchtstationen zu intensivieren. Denn mit Patrouillen und dem verbesserten Management einiger Nationalparks lässt sich das Problem nicht mehr alleine lösen. Die Allianz will deshalb zwei neue Zuchtstationen […] Zuchtstationen in Indonesien aufbauen sowie die bestehende Einrichtung im Way-Kambas-Nationalpark im Süden Sumatras vergrößern. Ziel ist es, möglichst viele, isoliert lebende und fortpflanzungsfähige Tiere aufzuspüren
zuletzt aktualisiert: 24.11.2019
Erhalt der bedrohten Bonobos im Salonga Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo zugute. Dort wird dringend Unterstützung gebraucht. Der Salonga Nationalpark gehört zu den gefährdeten Welterbestätten
zuletzt aktualisiert: 21.07.2014
dramatisch ansteigt. Denn in den freien Tagen zwischen den Jahren strömen viele Besucher in die Nationalparks, während zugleich viele Ranger bei ihren Familien zuhause wohlverdient Weihnachten feiern. So […] Tag. Im Jahr 2012 wurden bislang 633 Nashörner in Südafrika getötet, davon 395 alleine im Krüger Nationalpark (Stand 19. Dezember). In Zentralafrika erleidet der Elefant ein ähnliches Schicksal. Zwischen
zuletzt aktualisiert: 23.12.2012
000 Euro. / Letzte Aufnahme aus Fotofalle. Eines der letzten Bilder Tessas in der Kamerafalle. © Nationalpark Bayerischer Wald / WWF Die Gregor Louisoder Umweltstiftung und die Umweltschutzorganisation WWF […] veröffentlicht. Sie entstanden im Rahmen eines vom WWF mitfinanzierten Fotofallen-Monitoring des Nationalparks Bayerischer Wald. Kontakt WWF Presse-Team E-Mail
zuletzt aktualisiert: 04.04.2012