• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Pressemitteilungen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “nationalpark” Es wurden 261 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 261.

Ergebnisse pro Seite:

Pressemitteilung

Mehr Tiger in Thailand

 
66% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • Mehr Tiger in Thailand

konsequentes Vorgehen gegen den illegalen Tigerhandel und Investitionen in den Naturschutz und die Nationalparke zu einer Erholung des Bestandes geführt, insbesondere in den Kernschutzgebieten des westlichen

zuletzt aktualisiert: 29.07.2024

Pressemitteilung

Siegesmund: Wilde Wälder laden zum Entdecken und Erholen ein

 
66% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2020
  • Juli
  • Wege in die Urwälder von morgen - Umweltministerin Siegesmund eröffnet ersten Urwaldpfad im Thüringer Wald

eröffnet. Damit bestehen jetzt insgesamt acht Urwaldpfade, verteilt über ganz Thüringen - vom Nationalpark Hainich bis zur Hohen Schrecke. „In unseren Urwäldern von morgen werden Bäume richtig alt und

zuletzt aktualisiert: 10.07.2020

Pressemitteilung

Kilimandscharo in der Klimakrise

 
66% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2020
  • Oktober
  • Kilimandscharo in der Klimakrise

bereits vorher menschengemacht, nämlich durch die Klimakrise. Waldbrände sind im Kilimandscharo-Nationalpark wie auch in anderen Gebieten auf der Welt, zum Beispiel in Australien, zwar nicht ungewöhnlich

zuletzt aktualisiert: 16.10.2020

Pressemitteilung

Afrikanische Entwicklungsbank & WWF: Kampf gegen Wilderei

 
66% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2013
  • Mai
  • Afrikanische Entwicklungsbank und WWF fordern Bekämpfung von Wildereikrise

Monaten des Jahres 2013 bereits 367 Nashörner gewildert worden seien, davon 247 Tiere im Krüger Nationalpark. 2012 waren es insgesamt 668 Tiere, im Jahr 2011 ganze 448 Tiere gewesen. „Wildtierschmuggel ist

zuletzt aktualisiert: 31.05.2013

Pressemitteilung

Unterwasserwelt des Wattenmeeres schützen

 
66% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2014
  • Februar
  • Unterwasserwelt des Wattenmeeres schützen

Meeresboden. Doch Arten wie Nagelrochen, Katzenhai, Stör und Sandkoralle fehlen heute selbst in den Nationalparks, und immer noch werden wilde Miesmuschelbänke befischt“, sagte Hans-Ulrich Rösner, Projektleiter

zuletzt aktualisiert: 04.02.2014

Pressemitteilung

„Blaue Energie“ ist nicht Grün

 
66% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2021
  • September
  • „Blaue Energie“ ist nicht Grün

dass ein Drittel dieser geplanten Wasserkraftprojekte in der EU in geschützten Gebieten wie Nationalparks und Natura-2000-Gebieten liegen, die sichere Zufluchtsorte für die empfindlichste Artenvielfalt

zuletzt aktualisiert: 08.09.2021

Pressemitteilung

Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer

 
66% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2022
  • Oktober
  • Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer

anzugeben. Mehr Informationen finden sich auf www.wwf.de/seepferdchen. „Obwohl das Wattenmeer als Nationalpark und Weltnaturerbe unter besonderem Schutz steht, ist seine Unterwasserwelt bedroht. Fischerei

zuletzt aktualisiert: 02.11.2022

Pressemitteilung

Schlickverklappung bei Scharhörn ist vorerst gestoppt!

 
66% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2022
  • März
  • Schlickverklappung bei Scharhörn ist vorerst gestoppt!

die Verklappung von belasteten Hafensedimenten bei der Vogelschutzinsel Scharhörn am Rande des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer zu verzichten. Die Warnungen der Umweltverbände, die öffentliche Kritik

zuletzt aktualisiert: 17.03.2022

Pressemitteilung

Neuer Tiefwasserhafen statt vertiefter Flüsse

 
66% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2012
  • September
  • Neuer Tiefwasserhafen statt vertiefter Flüsse

natürliche Sedimentverhalten massiv, was sich auf Muschelbänke und Seegraswiese im angrenzenden Nationalpark Wattenmeer auswirkt. An der Elbe sollen jetzt 42 Millionen Kubikmeter Sand und Schlick aus dem

zuletzt aktualisiert: 19.09.2012

Pressemitteilung

Der Osterhase mag keine Erdbeeren

 
66% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2021
  • März
  • Der Osterhase mag keine Erdbeeren

fatale Folgen für die Natur, sagt Schiller: „Unser Hunger nach Früherdbeeren gräbt dem Doñana Nationalpark das Wasser ab. Das UNESCO-Weltkulturerbe liegt wie die Plantagen in der Region Huelva und droht

zuletzt aktualisiert: 31.03.2021

  • ‹ Zurück
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft