Deutsche Privathaushalte werfen ein Viertel aller Nahrungsmittel weg. Jährlich sind das pro Kopf etwa 80 kg noch genießbares Essen, insgesamt 6,6 Mio. t Nahrungsmittel im Wert von schätzungsweise 25 Mrd. Euro.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.05.2014
Der Jahresbericht 2022/2023 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.02.2024
Diese Publikation zeigt, dass wir weit davon entfernt sind, die Welt zu ernähren; viel mehr importiert die EU deutlich mehr Kalorien und Proteine, als sie exportiert. Auch ist unsere heimische Produktion stark abhängig vom Import von Getreide und Ölfrüchten sowie Düngemitteln.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.05.2022
Eine Untersuchung zu Entwicklungen, Risiken und Chancen in Bezug auf den Biodiversitätsverlust und zum Umsetzungsstand in deutschen Finanzunternehmen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.12.2022
Lesen Sie in unserem Dürrebericht "Risiko Dürre" alles zum Thema Dürre und ihre Auswirkungen auf unsere Wälder, Flüsse und Seen, unsere Städte, die Landwirtschaft und die Tierwelt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.08.2019
Ziel muss es sein, Lebensmittel frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen zu halten, um Mensch und Umwelt vor den gesundheitlichen und ökologischen Gefahren zu schützen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.12.2017
LEITFADEN KONTEXTBASIERTES WASSERMANAGEMENT IN UNTERNEHMEN VON DER RISIKOANALYSE BIS ZUR UMSETZUNG EINER WASSERSTRATEGIE 2 Herausgeber Deutsches Global Compact Netzwerk www.globalcompact.de Projektleitung Lena Kern | Deutsches Global Compact Netzwek Johannes Schmiester | WWF Deutschland Konzeption u
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.03.2020
In unserem aktuellen Fortschrittsbericht können wir erneut aufzuzeigen, welche Erfolge EDEKA und WWF als Partner für Nachhaltigkeit im Jahr 2021 erzielt haben. Gleichzeitig stellen wir aber auch transparent dar, wo unsere Anstrengungen noch nicht ausreichen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.08.2022
Die Bedeutung der Natur und der Biodiversität und ihre Arbeitsleistung für das Fortbestehen unseres Ökosystems, wie etwa Bestäubung, Wasser- und Luftreinigung, Bodenfruchtbarkeit und die Regulierung des Klimas werden zunehmend erkannt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 10.06.2024
Der in den Jahren 1847/48 eingedeichte Dockkoog im Westen der Stadt Husum ist mit etwa 70 Hektar ein vergleichsweise kleiner Koog (also ein durch Deichbau aus dem Wattenmeer gewonnenes flaches Marschland) an der Nordseeküste.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.02.2017