Ausstellungsraum ermöglicht realen Umweltschutz/ Digitaler Kunstverkauf zur Bekämpfung der realen Plastikkrise Weiterlesen Erdgas in der EU-Taxonomie – Beschwerde von … 19.09.2022 WWF: „Erdgas ist nicht n
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
Der Jahresbericht 2019 / 2020 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung über den Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.01.2021
Dieses Programm haben wir für unseren Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung zusammen mit unseren tollen Unterstützer:innen geplant.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.07.2023
Prozent aller untersuchten Arten. "Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll in den Ozeanen: Der Mensch verursacht gerade das größte, globale Artensterben seit Verschwinden
zuletzt aktualisiert: 27.12.2018
groß. Jetzt ruft der WWF für den 16. Juni 2019 deutschlandweit zu Protestpicknicks gegen die Plastikvermüllung auf. „In Deutschland wird zu viel… Weiterlesen WWF veröffentlicht Bericht zur Koexistenz mit
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
von Textilien über ihre Nutzung bis zu ihrer Entsorgung – im Bemühen, den Ausstoß von textilem Mikroplastik nachhaltig zu reduzieren, gilt es auf allen Stufen des… Weiterlesen WWF veröffentlicht Denkanstöße
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
will be new to science. PDF - 13,12 MB Kontakt Britta König Pressesprecherin für Meeresschutz und Plastikmüll / Hamburg E-Mail Tel: 040530200318 @KoenigWWF auf Twitter Bedrohte Arten Der Rückgang der biologischen
zuletzt aktualisiert: 04.12.2024
und Biodiversitätserhalt, entwaldungsfreie Lieferketten und nachhaltiges Wassermanagement, eine plastikfreie Umwelt oder nachhaltiger Tourismus – die Herausforderungen sind groß, aber lösbar. Um unserer
zuletzt aktualisiert: 01.07.2025
2017 Jahresbericht WWF Deutschland 2016 | 2017 Bild des Jahres 04 Vorwort 05 Gewinner und Verlierer 2016/17 06 Bilder, die in Erinnerung bleiben 08 Der WWF Deutschland - Naturschutz weltweit 22 Mission Zukunft 24 Geschäft ohne Gewissen 28 Expedition in eine feuchte Welt 32 Mobilisierung der Hundertt
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 16.02.2018
mit oft tödlichen Gefahren durch Schiffskollisionen die Belastung der Gewässer durch Schadstoffe, Plastik und Störgeräusche – Schiffslärm etwa beeinträchtigt das Kommunikations- und Ernährungsverhalten der
zuletzt aktualisiert: 25.09.2024