Wir schauen zurück auf das Jahr 2022. Die Pandemie ist größtenteils vorbei, und die Naturschutzarbeit kann fast überall wieder in vollem Umfang stattfinden. Leider nur fast – durch den Krieg in der Ukraine […] sinkende Nachfrage nach Elfenbein Gewilderter Elefant in Dzanga-Sangha © Martin Harvey / WWF Canon Jedes Jahr fallen tausende afrikanische Elefanten der Wilderei zum Opfer . Grund dafür ist die Nachfrage nach […] Europe / Igor Shpilenok / WWF Der Ausbruch einer tödlichen Seuche sowie der extreme Winter in den Jahren 2017 und 2018 hatten die Bestände der vom Aussterben bedrohten Unterart der Mongolischen Saiga von
zuletzt aktualisiert: 10.04.2024
und Schmuggel von Tigern reißen nicht ab 02.11.2022 Neuer Bericht: Mindestens 150 Tiger enden pro Jahr als Luxusgut, Bettvorleger, Amulette oder vermeintliche Medizin Weiterlesen COP27 muss klares Bekenntnis […] Entscheidung zum Schutz von Haien und Rochen bahnt sich an Weiterlesen WWF: „Ein weiteres verlorenes Jahr können wir uns … 20.11.2022 Weltklimakonferenz endet mit schwachem Puls des 1,5-Grad-Limits Weiterlesen […] Trend bei Futterverwertung ausbauen. Weiterlesen WWF zu CITES-Konferenz: „Erfolg für den Schutz … 25.11.2022 Historische Entscheidung: Über 90 Prozent aller international gehandelten Hai- und Rochenarten
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
PARTNER FÜR NACHHALTIGE FISCHEREI COSTA und WWFStrategische Partnerschaft Ergebnisse der Kooperation 2010-2016 - 2 - Die Partnerschaft für nachhaltige Fischerei COSTA ist seit Ende des Jahres 2010 Partner des WWF. Als solcher will der Anbieter von Fisch und Meeresfrüchten sein Nachhaltigkeitsengagem
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.10.2018
Das 1,5 °C-Limit ist seit dem Abkommen von Paris das.ultimative Maß für den Klimaschutz, doch wie heftig sich die Auswirkungen der Klimakrise heute schon bemerkbar machen, bekommen wir bereits bei einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von derzeit etwa 1 °C zu spüren: Dürresommer, Sturzfluten und Waldbrände haben die Klimakrise so greifbar gemacht wie nie zuvor und spätestens seit der Flutkatastrophe an Ahr und Erft sollte uns allen klar sein, dass es im Kampf gegen die Erderhitzung auf jedes Zehntelgrad ankommt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.03.2022
Folie 1 1. Projektworkshop Zukunftsperspektiven Tideems 22.09.2017, 11.00 – 16.30 Uhr 20.02.2018 - 2 11.00 Begrüßung & Einführung 11.30 Ziele - Projekt & Workshop „Zukunftsperspektive Tideems“ Beatrice Claus, WWF 11.45 Visionen & Zukunftsperspektiven für die Ems Sicht der Akteure 12.15 Ökosystemleis
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.02.2018
Der Jahresbericht 2022/2023 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.02.2024
Das Bundesumwelt- und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMUB, BMEL) haben im Februar 2016 Maßnahmenvorschläge für das Fischereimanagement in Natura 2000-Gebieten in der deutschen AWZ, jenseits des Küstenmeers der Nordsee vorgelegt
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.03.2016
The management for the Wadden Sea has been successful in preventing a further deterioration of the overall condition of its nature during the last 20 years.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.04.2011
Ästuare, also die von Ebbe und Flut beeinflussten Mündungsbereiche großer Flüsse, sind einzigartige Ökosysteme. Der WWF will einen Eindruck davon geben, auf welche Weise sich die ökologische Situation der beiden deutschen Ästuare Elbe und Ems in den vergangenen 25 Jahren (1997–2022) verschlechtert hat.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 10.06.2024
Mit der Außenweservertiefung soll der Zugang zum Containerterminal Bremerhaven erweitert werden, damit moderne Megacarrier stärker beladen Bremerhaven anlaufen bzw. wieder verlassen können. Unkalkulierbar sind die ökologischen Auswirkungen dieser Ausbaumaßnahmen der Außenweser. Das beweisen Erfahrungen an anderen Ästuaren.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.10.2024