zeitnahe Einführung Eine Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Bevölkerung ist bürokratiearm, kosteneffizient und rechtssicher machbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität […] rechtliche Studie zeigt erstmals auf, wie die Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung bürokratiearm, kosteneffizient, rechtssicher sowie datenschutzkonform gelingen kann und entkräftet damit rechtliche […] Haushalte zurückgegeben werden. Jede Person erhält denselben Betrag. Da Menschen mit unteren und mittleren Einkommen statistisch einen geringeren CO2-Fußabdruck haben, werden sie durch die Klimaprämie stärker
zuletzt aktualisiert: 17.02.2022
liegt am Mittellauf der Elbe. Hier ist es dem WWF Deutschland gelungen, über 1.500 Hektar zu bewahren. „ Auenwälder “, sagt Sven Guttmann, WWF-Referent für die mittlere Elbe, „ sind Zentren der Artenvielfalt […] Seite der Teekampagne Deutschland: Auenwälder an der Elbe Eine der größten noch erhaltenen Auenlandschaften Mitteleuropas liegt am Mittellauf der Elbe. @ Bernd Eichhorn / WWF Auenlandschaften sind in Mi […] Deich rückverlegt. Jetzt kann das Hochwasser der Elbe ein Gebiet von 600 Hektar wieder natürlich überfluten. Auch in der Nähe von Dessau fließt die Elbe wieder frei auf einer Länge von 34 km. Die Kosten
zuletzt aktualisiert: 03.05.2023
Die Planungs-und Entwicklungsleistungen im Krautsand-Projekt wurden im Februar 2021 vergeben.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.02.2021
Zur App bei iTunes So können Sie helfen Mittlere Elbe Kein anderer großer Fluss in Deutschland weist so schutzwürdige und ausgedehnte Überflutungsräume wie die Elbe auf. Weiterlesen ... Downloads Ausgrabungen […] liegt zwischen Dessau und Vockerode in Sachsen-Anhalt und ist geprägt durch die Gestaltungskraft der Elbe. Der WWF sichert und entwickelt hier malerische Auenwälder und Auenwiesen, eingebettet in eine ku […] nung zur Wiedereinbindung von 212 ha ehemaliger Überflutungsfläche in die Überflutungsdynamik der Elbe. Das Hochwasser von 2013 half bei dem Projekt sogar ein bisschen mit: Dort, wo der Deich damals brach
zuletzt aktualisiert: 22.01.2020
Zahlreiche WWF Naturschutzprojekte zum Schutz von Gewässern können besucht und erkundet werden. Hier gibt es eine Übersicht und mehr Informationen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.06.2022
Michael Berger, WWF Deutschland Kontakt Wiebke Elbe Pressesprecherin für Agrarrohstoffe, Biodiversität und Bergbau / Berlin E-Mail Tel: 030311777219 @ElbeWWF auf Twitter Ostsee-Landwirt:in 2025 Mit der […] und Klimaschutz ohne wirtschaftliche Einbußen machbar ist“, sagt Dr. Finn Viehberg, Leiter des WWF-Ostseebüros. Christian Rohlfing ist Landwirt in der siebten Generation. Er engagiert sich lokal und überregional
zuletzt aktualisiert: 15.07.2025
Tatsächliche und prognostizierte Auswirkungen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 08.12.2005
Bundesverband Boden e.V., Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Büro für Bodenkommunikation, Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur, European Land and Soil Alliance (ELSA) e […] szertifikaten wird hingegen abgelehnt. PDF - 781,19 KB Kontakt Wiebke Elbe Pressesprecherin, Berlin E-Mail Tel: 030311777219 @ElbeWWF auf Twitter Teilen Sie die News Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter
zuletzt aktualisiert: 02.12.2021
für die überlebenden oder rückkehrenden Störe ausreicht. Der WWF Deutschland arbeitet an der Mittleren Elbe und einem ihrer Nebenflüsse, der Mulde, seit vielen Jahren an der Revitalisierung von Fluss und […] als stark gefährdet. Hoffnungen machen Wiederansiedlungsprojekte für den Europäischen Stör in der Elbe und den Baltischen Stör in der Oder. Eines der letztgenannten Projekte ist nun von der Oderkatastrophe
zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Aufbruch in die Zukunft gelingt … 28.10.2021 BUND, NABU, WWF und Rettet die Elbe fordern: „Wir brauchen einen Richtungswechsel an der Elbe!“ Weiterlesen Umschichten in nachhaltige Lösungen 28.10.2021 WWF zum […] Weiterlesen Lotsenwechsel beim WWF in Stralsund 08.10.2021 Finn Viehberg übernimmt Leitung des WWF-Ostseebüros von Jochen Lamp Weiterlesen Milliardenloch für den Schutz der biologischen … 09.10.2021 Umwe
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023