Über 90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in der gebauten Umwelt – ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Da ist es kein Wunder, dass der Bausektor beim Klima- und Ressourcenschutz eine zentrale Rolle spielt. Leider ist unser aktueller Umgang mit Gebäuden alles andere als nachhaltig. Der Bau von Gebäuden (auch Hochbau genannt) verschlingt Unmengen an Ressourcen, Flächen und Energie. Das führt zu 230 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr und jeder Menge Treibhausgasemissionen.

Aber keine Sorge, es gibt Hoffnung! Durch die Transformation des Sektors können wir erhebliche Einsparungen erzielen – sogar noch größere als im Fahrzeug- und Lebensmittelsektor. Der Bausektor bietet also ein enormes Potenzial für positive Veränderungen.

Weniger ist mehr: Maßnahmen für nachhaltigeres Bauen

Hausbau © fotolism thai / iStock / Getty Images
Hausbau © fotolism thai / iStock / Getty Images

Die Umstellung auf nachhaltigeres Bauen ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit für den Schutz unserer Umwelt.

Die WWF-Studie „Modell Deutschland Circular Economy“ hat gezeigt, wie wir den Baubereich umweltfreundlicher gestalten können. Und das Ergebnis ist eindeutig: Die größte Wirkung erzielen wir durch bewusste Verhaltensänderungen. Denn unsere Entscheidungen beeinflussen, wie wir wohnen, arbeiten und bauen.

Diese Maßnahmen sind wichtig, um nachhaltiger zu bauen. Damit diese Transformation jedoch gelingt, müssen auch die politischen Weichen richtiggestellt werden. Nur durch gemeinsame Anstrengungen von Individuen, der Gesellschaft und der Politik können wir eine nachhaltige Bauweise etablieren, die sowohl der Umwelt als auch künftigen Generationen zugutekommt.

Politik mit Herz und Verstand: Die richtigen Rahmenbedingungen schaffen

Damit der Bausektor zur Circular Economy wird, brauchen wir die richtigen politischen Rahmenbedingungen:

Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Doch nicht nur auf politischer Ebene können wir etwas bewegen – Nachhaltigkeit beginnt bei den kleinen Entscheidungen im Alltag. Jede:r von uns kann einen positiven Beitrag leisten, ob Sie gerade dabei sind, Ihr Zuhause zu planen, über eine Veränderung im Büro nachdenken oder einfach nur Ihr Leben ein Stück grüner gestalten möchten. Hier sind einige alltagsnahe Tipps:

Auf geht's zur Circular Economy im Bausektor!

Wir alle können Held:innen des Alltags werden und zu einer nachhaltigeren Welt beitragen. Ob durch den bewussteren Umgang mit Wohnraum oder die Unterstützung von Recyclingmaßnahmen – jede:r kann etwas tun. Lassen Sie uns die Zukunft des Bauens gemeinsam gestalten und den Planeten dabei retten. Durch kluge Entscheidungen und den Einsatz von Ressourcen können wir einen wesentlichen Beitrag zur Circular Economy im Bausektor leisten. Auf geht's, packen wir es an!

Weitere Informationen

  • Kleidung gebraucht kaufen spart Ressourcen © Shutterstock Zirkuläre Kleidung statt schmutziger Wäsche

    Die Textilindustrie ist wie kaum ein anderer Wirtschaftssektor trauriges Paradebeispiel für Ressourcenverschwendung. Weiterlesen...

  • Elektroschrott © Ella Kiviniemi / WWF Nachhaltige Technik statt Elektroschrott

    Die WWF-Studie “Modell Deutschland Circular Economy” zeigt, dass sich der Trend hin zu immer mehr Elektroschrott durch die Einführung einer Circular Economy nicht nur abschwächen, sondern umkehren lässt! Weiterlesen...

  • Möbliertes Zimmer © Katarzyna Bialasiewicz / iStock / Getty Images Zwei Zimmer, Küche, Kreislaufwirtschaft

    Nicht nur die derzeitige Bauweise von Gebäuden beeinflusst unseren Planeten negativ. Auch die Art und Weise, wie wir sie beleuchten, ist nicht ideal. Weiterlesen...

  • Fahrzeuge in Finnland © Ella Kiviniemi / WWF Circular Economy bei Fahrzeugen und Batterien

    Für eine umfassende Circular Economy im Fahrzeug- und Batteriesektor braucht es neue Konzepte und Konsummuster. Weiterlesen...

  • To-Go Essen in Mehrwegbehältern © LIFE e.V. Circular Economy bei Verpackungen

    Verpackungen sind in unserem Alltag allgegenwärtig und erfüllen viele wichtige Funktionen. Doch unser Umgang mit ihnen ist alles andere als nachhaltig. Weiterlesen...