Die Krabbenfischerei ist eine der umsatzstärksten Fischereien in der Nordsee. Sie erwirtschaftet jedes Jahr 70 bis 90 Millionen Euro Umsatz. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 19.02.2009 
        Bund für Umwelt und P R E S S E M I T T E I L U N G Wie das Leben in die Ems zurückkehrt Workshop „Zukunftsperspektive Tideems“ in Leer / Diskussion über den Nutzen von Renaturierungsmaßnahmen an der Ems Leer/Hamburg, 25.05.2018: Heute veranstalten die Umweltverbände BUND, NABU und WWF ihren zweiten 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 24.05.2018 
        REISEN UND SCHÜTZEN: Wie kann Tourismus finanziell zum Schutz des Wattenmeeres beitragen? Beispiele und Empfehlungen als Grundlage für die weitere Diskussion über nachhaltige Finanzierungsmechanismen durch den Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer REISEN UND SCHÜTZEN: Wie kann Tourismus finanziell z 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 12.08.2014 
        Schutz der Brutvögelauf den nordfriesischen Halligen Aktuelle Situation undmögliche Auswirkungen des Klimawandels 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 30.05.2018 
        Anhand der verschiedenen Küstenlebensräume von St. Peter-Ording gibt der „Naturbericht St. Peter-Ording“ einen Überblick über den aktuellen Zustand des Naturraums, über bestehende Gefährdungen sowie notwendige Naturschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 04.09.2023 
        Die Universität Hamburg führte im Auftrag des WWF Deutschland im Rahmen des Projekts „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung mit Kommunen in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Region“ (PiKKoWatt) Untersuchungen zur Sedimentationsdynamik auf der Hallig Langeneß durch. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 30.05.2018 
        Naturschule Nationalpark Naturschule Nationalpark Besucherinformation in deutschen Nationalparken - Beispiele und Perspektiven für die Zukunft Nationalparke schützen das Naturerbe eines Landes. Ihr Schutzziel: Natur Natur sein lassen, ihre Schönheiten erhalten, sie weiter entwickeln und sie für den 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 14.01.2011 
        Wo im Detail agiert die mobile Grundschleppnetzfischerei und erzielt die meisten Erträge? Wie groß sind nach wie vor ihre Überschneidungen mit den bestehenden Meeresschutzgebieten und welche Konflikte sind durch den hohen Zubau von Windkraftanlagen und anderer maritimer Infrastruktur in Zukunft zu erwarten? Mit dem interaktiven Fischerei-Explorer Nordsee markiert der WWF aktuelle und potenzielle Konflikte in der deutschen Nordsee und macht sie berechenbar. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 02.06.2025 
        Die Etablierung multifunktionaler Räume für den Küsten und Naturschutz eröffnet Möglichkeiten, den hydrologischen und klimatischen Veränderungen im Küstenraum, gemeinsam und Gewinn bringend für alle Seiten, zu begegnen. In dieser Studie wird ein Pfad für die Umsetzung multifunktionaler Räume und deren multipler Nutzung konzeptionell dargelegt, deren Operationalisierung mithilfe integrierter partizipativer Bewertungsprozesses vorgestellt, sowie Potentialanalysen zur Identifikation geeigneter Umsetzungsräume skizziert. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 27.09.2017 
        Der in den Jahren 1847/48 eingedeichte Dockkoog im Westen der Stadt Husum ist mit etwa 70 Hektar ein vergleichsweise kleiner Koog (also ein durch Deichbau aus dem Wattenmeer gewonnenes flaches Marschland) an der Nordseeküste. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 13.02.2017