Bis zum Jahr 2045 will Deutschland treibhausgasneutral werden und forciert beim Umbau der Stromproduktion stark den Ausbau von Windkraftanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee. Bis zum Jahr 2045 soll […] von Carbon Capture and Storage (CCS) in Deutschland Für die Klimaneutralität Deutschlands bis zum Jahr 2045 ist die Dekarbonisierung von Industrieprozessen prioritär. Auch ein Verfahren wie Carbon Capture […] wie Seegraswiesen und Salzwiesen beeinträchtigen. Als gefährdeter Naturraum ist vor allem das Wattenmeer besonders wichtig. Der Bau bzw. das Verlegen der Pipelines auf dem Meeresboden hätte zwar eher
zuletzt aktualisiert: 05.02.2025
Als weltweit agierende Naturschutzorganisation ist sich der WWF der eigenen Verantwortung und auch der Umweltauswirkungen bewusst, die er durch eigene Handlungen oder indirekt durch vor- oder nachgelagerte Prozesse verursacht.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.01.2022
en unterwegs Fortpflanzung Geschlechtsreife erreichen Weibchen mit 3 – 4 Jahren, Männchen mit 2 – 3 Jahren. Zumeist jedes Jahr ein Jungtier nach einer Tragzeit von 10 – 11 Monaten, Säugezeit 8 – 12 Monate […] Weibchen häufig trächtig und säugend zugleich. Lebenserwartung durchschnittlich 8 – 10 Jahre, maximal bis zu 25 Jahre Geografische Verbreitung kühle und gemäßigte Gewässer des Nordatlantiks und Nordpazifiks […] Männliche Schweinswale erreichen ihre Geschlechtsreife mit etwa zwei bis drei Jahren , Weibchen erst mit drei bis vier Jahren . Die Geburtszeit beginnt in der Nordsee Anfang Juni und reicht bis in den August
zuletzt aktualisiert: 02.01.2024
ZUKUNFTS- PERSPEKTIVE TIDEEMS 22. September 2017 in Leer Dokumentation des Workshop-1 2 Projekt „Zukunftsperspektive Tideems“ Bearbeitung: Beatrice Claus, Vera Konermann, Elke Meier, Vera Sandel, Sarah Brandtner Support: Neeske Lübben, Jarek Godlewski Januar 2018 Cover und Fotos: Jarek Godlewski / C
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 21.11.2019
Der Jahresbericht 2021/2022 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.01.2023
Sekundarstufe I und II FLÜSSE IN DEUTSCHLAND BEDEUTUNG UND ZUSTAND AM BEISPIEL DER EMS Unterrichtsmaterial «Flüsse in Deutschland» in den vergangenen 25 Jahren gab es an der Ems viele Herausforderun gen. Wirtschaftliche Interessen und Naturschutzbelange mussten immer wieder gegeneinander abgewogen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.12.2018
untitled 2Impressum Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Frankfurt am Main Stand: September 2005, 1. Auflage Konzept / V.i.S.d.P.: Margret Mennenga, WWF Text: Donné Norbert Beyer, octopus media, Dreieich Gestaltung: Caroline Franz, Graphik-Design, Mannheim Litho und Finnishing: Axel P. Bär, Ascha
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.09.2005
Allein in der Ostsee bleiben nach einer Schätzung des WWF Polen jährlich 5.000 bis 10.000 Netzteile im Meer zurück. Zur wachsenden Plastik-Plage zählen Geisternetze auch im weltweiten Maßstab. Die umfassende und spannend illustrierte Broschüre können Sie hier gleich downloaden.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.06.2020
Jahresbericht WWF Deutschland 2017 | 2018 Zahlen & Fakten 2017 | 2018 > 1.100.000 Naturschutzinteressierte folgten dem WWF Deutschland in den sozialen Netzwerken. > 602.000 Förderinnen und Förderer haben den WWF im vergangenen Jahr unterstützt. 85,3 Mio. Euro hat der WWF Deutschland 2017/2018 eingen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.05.2019
Jetzt außergewöhnlich engagieren! Werden Sie »GLOBAL PROTECTOR« Donau/Karpaten Kaukasus Madagaskar Kavango-Zambesi Amur-Region Mekong Mongolei BorneoAmazonien/ Putumayo Golf von Corcovado Juruena/Schutz- gebietsmosaik Amazonía Meridional Kongobecken Salonga Ngiri-Dreieck Dzanga-Sangha Mesoamerikanis
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.12.2022