Der Jahresbericht 2021/2022 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.01.2023
Sekundarstufe I und II FLÜSSE IN DEUTSCHLAND BEDEUTUNG UND ZUSTAND AM BEISPIEL DER EMS Unterrichtsmaterial «Flüsse in Deutschland» in den vergangenen 25 Jahren gab es an der Ems viele Herausforderun gen. Wirtschaftliche Interessen und Naturschutzbelange mussten immer wieder gegeneinander abgewogen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.12.2018
Der WWF-Testamentsleitfaden führt Sie Schritt für Schritt zu einem für Ihre Lebenssituation passenden Testament und gibt hilfreiche Denkanstöße für anstehende Entscheidungen. Er zeigt außerdem verschiedene Möglichkeiten, wie Sie das Testament für den Natur- und Umweltschutz einsetzen können.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.07.2021
untitled 2Impressum Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Frankfurt am Main Stand: September 2005, 1. Auflage Konzept / V.i.S.d.P.: Margret Mennenga, WWF Text: Donné Norbert Beyer, octopus media, Dreieich Gestaltung: Caroline Franz, Graphik-Design, Mannheim Litho und Finnishing: Axel P. Bär, Ascha
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.09.2005
Allein in der Ostsee bleiben nach einer Schätzung des WWF Polen jährlich 5.000 bis 10.000 Netzteile im Meer zurück. Zur wachsenden Plastik-Plage zählen Geisternetze auch im weltweiten Maßstab. Die umfassende und spannend illustrierte Broschüre können Sie hier gleich downloaden.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.06.2020
Jetzt außergewöhnlich engagieren! Werden Sie »GLOBAL PROTECTOR« Donau/Karpaten Kaukasus Madagaskar Kavango-Zambesi Amur-Region Mekong Mongolei BorneoAmazonien/ Putumayo Golf von Corcovado Juruena/Schutz- gebietsmosaik Amazonía Meridional Kongobecken Salonga Ngiri-Dreieck Dzanga-Sangha Mesoamerikanis
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.12.2022
Jahresbericht WWF Deutschland 2017 | 2018 Zahlen & Fakten 2017 | 2018 > 1.100.000 Naturschutzinteressierte folgten dem WWF Deutschland in den sozialen Netzwerken. > 602.000 Förderinnen und Förderer haben den WWF im vergangenen Jahr unterstützt. 85,3 Mio. Euro hat der WWF Deutschland 2017/2018 eingen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.05.2019
Der WWF Deutschland zählte (am 31.12.2013) über 458.000 Unterstützerinnen und Unterstützer, in den sozialen Netzwerken folgen ihm über 430.000 Naturschutzinteressierte. Die deutsche Organisation setzt sich weltweit in mehr als 120 Projekten für den Naturschutz ein und unterhält langfristig angelegte Naturschutzprogramme in sieben internationalen Schwerpunktregionen. Natürlich auch in Deutschland.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.01.2015
Der Jahresbericht 2019 / 2020 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung über den Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.01.2021
Die 14. Ausgabe des Living Planet Report zeigt, wie die Arten- und Klimakrise zusammenhängen und welche Lösungen es für diese Doppelkrise gibt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.10.2022