zur Plastikvermeidung Ein Leben ganz ohne Plastik können wir uns kaum noch vorstellen. Dabei kann jede:r eine Menge dazu beitragen, überflüssiges Plastik zu vermeiden, egal ob man im Alltag Plastik reduziert […] reduziert , im Urlaub auf Plastik verzichtet oder beim Festival plastikfrei feiert. Hier kommen unsere wichtigsten Plastikvermeidungsstrategien: Mehrwegbehälter nutzen, verpackungsfrei einkaufen, Produkte […] Produkte mit Mikroplastik erkennen und bei Müllsammelaktionen selber aktiv werden – mit unseren Tipps stoppen Sie die Plastikflut! Tipps für nachhaltige Familienaktivitäten Schon die jüngsten Familienmitglieder
zuletzt aktualisiert: 22.11.2023
Menschen und das gesamte Ökosystem. Einwegplastik macht gewichtsmäßig den größten Anteil der Kunststoffverschmutzung im Meer aus. Bis zu 23 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in unseren Ozeanen […] WWF und KALDEWEI: Gemeinsam gegen Plastikmüll Die Zusammenarbeit, die im Herbst 2022 um weitere fünf Jahre verlängert wurde, will dazu beitragen, die Plastikverschmutzung der Meere zu beenden. Weiterlesen […] kaum bemerkbar. Wir arbeiten daran, dass sich das ändert. Einweg: Sackgasse mit Folgen Einweg-Plastikverpackungen © GettyImages Im Jahr 2022 wurden in der Gastronomie in Deutschland fast 14 Milliarden
zuletzt aktualisiert: 25.10.2024
Wie groß ist unser Ökologischer Fußabdruck? Wissen auf YouTube – 9 Influencer erklären es dir! Earth Overshoot Day! Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin Kontakt: bildung@wwf.de (wwf.de/bildung) Text: Teresa Zabori; Düsseldorf Redaktionsleitung: Tina Harms/WWF Schlussredaktion: Thomas Köber
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 23.07.2019
Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht für Speisen und Getränke zum Sofortverzehr, etwa im Mehrweg To-Go Bereich. Ein Meilenstein für den Ressourcenschutz – so schien es. Doch statt des erhofften Rückenwinds für Mehrweg To-Go macht sich inzwischen Ernüchterung breit – die Verpackungsflut an Einwegverpackungen steigt weiter an, der Anteil von Mehrweg im Außer-Haus-Verzehr bleibt minimal.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 16.10.2024
so die Plastikkrise bis 2030 zu beenden. Pro Jahr landen durchschnittlich etwa acht Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozeanen. Sonne, Wind und Salzwasser zersetzen das Plastik zu Mikroplastik . Die […] reduzieren die Plastikflut in den Meeren Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist die Plastikkrise , die unsere Meere bedroht. Jede Minute fluten ca. 15.000 Kilogramm Plastikmüll den Ozean! Dieses […] vor Plastikmüll wurde mehr als zwei Millionen Mal unterschrieben . Darin fordern wir eine globale, rechtlich bindende UN-Konvention, mit der sich jedes Land verpflichtet, den Eintrag von Plastikmüll in
zuletzt aktualisiert: 14.04.2021
Kompost hergestellt. Daher hat Plastik in der Biotonne nichts zu suchen. Durch die Verunreinigung des Biomülls gelangt Plastik letztendlich zermahlen als Mikroplastik in den Kompost und von dort in der […] werden! Ist Mikroplastik einmal in der Natur, kann es kaum wieder entfernt werden.“ Auf wwf.de gibt es weiterführende Tipps zu <link aktiv-werden tipps-fuer-den-alltag tipps-zur-plastikvermeidung plastik- […] Prozent mehr als im Basisjahr 2017. Vor diesem Hintergrund fordert Bernhard Bauske, Experte für Plastikmüll bei WWF Deutschland: „Mit der Menge an Hausmüll steigt die Dringlichkeit unseren Umgang mit Müll
zuletzt aktualisiert: 12.05.2020
der Plastikverschmutzung ein. Bis 2028 fördert das Unternehmen vier Naturschutzprojekte des WWF in Bhutan, Vietnam und Indonesien sowie auf den Philippinen . Modellprojekt gegen Plastikverschmutzung als […] unterstützt, die Verschmutzung der fischreichen Meeresbucht durch Plastikmüll zu reduzieren. Ziel ist es, bis 2028 den Eintrag von Plastik in den Golf von Davao um mindestens 30 Prozent zu mindern. Damit […] die Natur enorm unter Druck. Entwaldung, die Übernutzung der natürlichen Ressourcen sowie Plastikverschmutzung bedrohen nicht nur einzigartige natürliche Lebensräume und ihre reiche Artenvielfalt. Sie
zuletzt aktualisiert: 21.05.2025
Pro Minute gelangt rund eine LKW-Ladung Plastik ins Meer. Es braucht dann etwa 400 Jahre bis es sich zersetzt. Mit Revolverheld wollen wir gegen die Plastikvermüllung kämpfen und gemeinsam noch mehr Menschen […] starke Stimmen für den Umweltschutz: deutsche Erfolgsband kämpft gemeinsam mit dem WWF gegen die Plastikvermüllung unserer Meere Die WWF-Botschafter Revolverheld © Laurin Schmid / WWF Berlin: „Immer noch fühlen“ […] Akzente setzen. Als offizielle Botschafter werden sie sich dafür engagieren, dass die weltweite Plastikflut eingedämmt wird. Dies gaben sie gemeinsam mit der Naturschutzorganisation auf der diesjährigen
zuletzt aktualisiert: 27.06.2018
geachtet werden beim Kauf von Geschenken Plastik zu vermeiden. So sollte das Geschenk in so wenig Plastik wie möglich eingepackt sein und auch nicht mit der Einweg-Plastiktüte nach Hause transportiert werden. […] O du grüne Weihnachtszeit Palmöl, Plastik, Tannenbäume: WWF-Tipps für eine grüne Weihnacht (c) Mauri Rautkari WWF-Canon Für viele ist die Weihnachtszeit die schönste Zeit im Jahr. Die Wohnung ist festlich […] sieht nicht nur schön aus, er lässt sich auch jedes Jahr wiederverwenden. Geschenkepapier – bitte Plastikfrei Ist der Christbaum dann geschmückt, werden meist die zahlreichen Geschenke darunter drapiert. Ein
zuletzt aktualisiert: 02.12.2019
Renaturierung Plastik Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll Geisternetze Mikroplastik Plastikmüll – Gift für die Natur und fürs touristische Geschäft Korallendreieck Sommer, Sonne, Plastikmüll – das Mittelmeer […] Mittelmeer erstickt im Plastik Plastikmüll im Meer: tödliche Bedrohung für Wale und Delfine Meeresschildkröten: Tod durch Plastik Politische Arbeit Bundestagswahl 2021 Forderungen zur Bundestagswahl 2021 […] Einsatz für lebendige Meere , die Forderung einer nachhaltigen Landwirtschaft , der Kampf gegen die Plastikflut sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Wälder Waldbericht 2019 Mining: Die
zuletzt aktualisiert: 06.05.2025