Wir können in unserem Alltag viele Dinge tun, um Ressourcen zu schonen und das Leben nachhaltiger zu gestalten. Der tägliche Einkauf, die Gestaltung des Gartens, die Planung des Urlaubs und vieles mehr – der WWF gibt Ihnen Tipps, wie Sie nachhaltigen Konsum und Umweltschutz mit Ihrem Alltag vereinbaren können.

Tipp der Woche:

Energie sparen und Ressourcen schonen

Steigenden Energiepreisen ein Schnippchen schlagen und zugleich das Klima schützen: Erfahren Sie hier, wie Sie Strom sparen, besser heizen, nachhaltig mobil sind und CO2-Emissionen notfalls kompensieren können.

Wolken © WWF US / Emily Vandenbosch
Energie sparen und Ressourcen schonen
Sie möchten sich über Möglichkeiten zum Energie- und Geldsparen informieren? Hier finden…
Zur Übersicht
Spart Energie: Kochen mit Deckel © nerudol / iStock / Getty Images Plus
Strom sparen im Haushalt
Mit diesen praktischen Stromspar-Tipps für Ihr Zuhause können Sie versteckte…
Mehr erfahren
Heizung © GettyImages
Besser heizen, Energie sparen, Kosten senken
Die Heizung macht in privaten Haushalten bis zu 75 Prozent des Energieverbrauchs aus!…
Mehr erfahren
Rush Hour in Dubai City © Global Warming Images / WWF
Nachhaltig mobil im Alltag – unterwegs sein…
Zur Mobilitätswende kann jede:r einen Beitrag leisten. Vom Auto aufs Fahrrad, vom Flieger…
Mehr erfahren
Flugzeug beim Start © Ola Jennersten / WWF-Sweden
Kompensation und CO2-Ausgleich: So geht es…
Die Grundregel lautet: Erst vermeiden und reduzieren, dann kompensieren. Doch woran…
Mehr erfahren

Tipps für den Garten

Ein naturnah gestalteter Garten oder Balkon schafft Lebensraum für Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel, Igel und weitere Arten, die Sie mit etwas Glück direkt vor Ihrem Fenster beobachten können. Mit unseren Tipps für ökologisches Gärtnern lernen Sie, was Insekten lieben, wie Sie Bodenschützer:in werden und was Sie am besten mit Laub machen.

Balkon© imago / Westend61
Die vier Jahreszeiten auf dem Balkon
Im Sommer eine Pracht, im Winter kahl? Das geht auch anders – mit unseren umwelt- und…
Mehr erfahren
Mädchen mit Erdbeerpflanze im Garten © Shutterstock / WWF-UK
Die vier Jahreszeiten im Nutz- und Ziergarten
Für Gärtner:innen gibt es immer etwas zu tun. Wir geben Ihnen einen Überblick, wie Sie…
Mehr erfahren
Beet im Garten © Ola Jennersten / WWF-Sweden
Tipps für den Garten
Werden Sie im Garten zum Natur- & Klimaschützer. Wertvolle Tipps zum naturnahen Gärtnern.
Zur Übersicht
Blütenmeer für die Insekten © Global Warming Images / WWF
Naturnah gestalten
Ein naturnah gestalteter Garten freut die Tiere und tut der Umwelt etwas Gutes.
Mehr erfahren
Der Kohlweißling © Ola Jennersten / WWF Schweden
So helfen Sie Insekten
Hat es sich bald ausgesummt? Wir alle können etwas gegen das Insektensterben tun.
Mehr erfahren
Mädchen pflanzt einen Setzling © Shutterstock / A3pfamily / WWF
Werden Sie zum Bodenschützer
So können Sie Ihren Boden schützen, damit Müll vermeiden und zum Klimaschutz beitragen.
Mehr erfahren
Abfall, Kompost & Biomüll © Astrid860 / iStock / GettyImages Plus
Kompost: Kraftstoff für den Garten
Kompost schließt den Stoffkreislauf im Garten. Er düngt, verbessert und lockert den Boden.
Mehr erfahren
Herbstlaub © Global Warming Images / WWF
Kampf den Blättern
Technik, die keineswegs begeistert: Laubbläser. Sie wirbeln die Natur durcheinander.
Mehr erfahren

Tipps zur Plastikvermeidung

Ein Leben ganz ohne Plastik können wir uns kaum noch vorstellen. Dabei kann jede:r eine Menge dazu beitragen, überflüssiges Plastik zu vermeiden. Mehrwegbehälter nutzen, verpackungsfrei einkaufen, Produkte mit Mikroplastik erkennen und bei Müllsammelaktionen selber aktiv werden – mit unseren Tipps stoppen Sie die Plastikflut!

Einwegplastiktüten © Mukhina / iStock / GettyImages
Tipps zur allgemeinen Plastikvermeidung
Unser Plastikverbrauch hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt. So sparen Sie Plastik ein.
Zur Übersicht
Obsttüte aus Plastik © editorial head / iStock GettyImages
Plastik im Alltag vermeiden
Ein Alltag ohne Plastik ist nahezu unmöglich. Unsere Tipps helfen Ihnen beim Reduzieren.
Mehr erfahren
Mikroplastik am Strand von Cornwall © Sam Hobson / WWF UK
Mikroplastik vermeiden
Mikroplastik ist fast überall: Hier finden Sie Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik.
Mehr erfahren
Plastikverpackung am-Strand © Greg Armfield / WWF
Plastik im Urlaub vermeiden
Plastik im Urlaub zu vermeiden ist schwierig, aber möglich. Unsere Tipps helfen dabei.
Mehr erfahren
Festival - ohne Plastik feiern © GettyImages
Müllfrei feiern auf Festivals
Auf vielen Festivals geht nichts ohne Einwegplastik. Deshalb heißt es: Selbst aktiv sein!
Mehr erfahren
Tupperdose © nipastock / iStock / GettyImages
Aus dem Leben einer Plastikvermeiderin
Unsere Autorin führt uns durch ihren Alltag mit reduziertem Plastikverbrauch.
Mehr erfahren

Saisonale Tipps: Feste und Jahreszeiten im Einklang mit der Natur

Beim Feiern unterm Öko-Tannenbaum den veganen Braten genießen und an Silvester die nachhaltigen Sektkorken knallen lassen: Mit unseren Tipps für umweltfreundliche Geschenkverpackungen, Ostereier von glücklichen Hühnern und nachhaltige Blumensträuße machen Weihnachten, Ostern, Silvester und andere Feste auch der Umwelt Spaß.

Junger Schneehase © Ola Jennersten / WWF Sweden
Ökologische Ostern für glückliche Häschen
Egal, ob Sie Ostern mit Hase und Eiern feiern, einfach nur entspannt mit Ihren Lieben…
Mehr erfahren
Rothschild-Giraffen © Shutterstock / Rob Hainer / WWF-Sweden
Tipps für einen nachhaltigen Valentinstag
Am 14. Februar ist Valentinstag. Ein Tag, den die Floristik- und Süßwarenindustrie…
Mehr erfahren
Roter Panda © 1Tomm / iStock / Getty Images
Tipps für fröhliche und ökologische…
Feiern Sie ein nachhaltiges Weihnachtsfest mit diesen ökologischen Ideen für…
Mehr erfahren
Wimpelkette als Deko für die Silvesterparty © iStock / GettyImages
So feiern Sie Silvester
Den Jahreswechsel zu feiern, ist in vielen Teilen der Welt eine jahrtausendealte…
Mehr erfahren
Eichhörnchen im Schnee © Wild Wonders of Europe / Peter Cairns / WWF
Tipps für den Winter: #Winter4Nature
Die Natur bietet so viel. Ob Stadtpark, Waldgebiet oder der nahegelegene See. Dies wollen…
Mehr erfahren

Tipps für ein nachhaltiges Leben: Einkaufen und Ernährung

Obst im Supermarkt © Global Warming Images / WWF
Tipps für ein nachhaltiges Leben: Ernährung…
Wir als Verbraucher:innen können über unser Einkaufs-Verhalten Einfluss auf die Produktion…
Zur Übersicht
Eier © Alex Shyripa / istock Getty Images
Das Gelbe vom Ei? Tipps für den Eierkauf
Welche Eier kann man guten Gewissens kaufen? Was bedeutet der Code auf den Eiern? Welche…
Mehr zu Eiern
Fleisch © Marian Vejcik / Getty Images
Fleisch: Besser einkaufen und essen
Wenn wir Fleisch wieder verantwortungsvoller konsumieren, das heißt, es bewusst und nur zu…
Mehr erfahren
Bio-Gemüse © Andrey Moisseyev / iStock / GettyImages
Wofür steht das Bio-Siegel?
Zur Orientierung gibt es für Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft das Bio-Siegel.
Mehr erfahren
MSC Zertifizierung © WWF / Elma Okic
Einkaufsratgeber: Fische & Meeresfrüchte
Hier finden Sie Infos zu Fischen und Meeresfrüchten, sowie den Download als PDF.
Mehr erfahren
 Vielfältiges Obst und Gemüse © Thinkstock Photos
Die Regeln für Besseresser
Hier sind die goldenen Regeln für Köche, mit hohen Ansprüchen an Genuss und Klimaschutz.
Mehr erfahren
Erdbeeren auf dem Markt © Global Warming Images / WWF
Der Geschmack des Sommers
Fangen Sie mit leckeren Marmeladen den Geschmack des Sommers ein und heben Sie Ihn auf.
Mehr erfahren
Black Friday © SERGO / istock / getty
Schnäppchen auf Kosten des Planeten
Die Konsumfeiertage häufen sich zum Jahresende – mit verheerenden Folgen für den Planeten.
Mehr erfahren
Bäume pflanzen für die Natur © iStock / Getty Images
Sharing Economy
Wir können alles besitzen, aber nicht alles gleichzeitig nutzen. Teilen ist das Motto.
Mehr erfahren

Nachhaltiger Konsum

Bäume pflanzen für die Natur © iStock / Getty Images
Sharing Economy: Teilen und Leben
Wir können zwar alles gleichzeitig besitzen – aber nicht alles gleichzeitig nutzen. Das…
Mehr erfahren
Black Friday © SERGO / istock / getty
Schnäppchen auf Kosten des Planeten
Die Konsumfeiertage häufen sich zum Jahresende. Der chinesische Singles' Day, der…
Mehr erfahren
Kleidung gebraucht kaufen spart Ressourcen © Shutterstock
Fünf Tipps für einen Green Friday
Black Friday: Der größte Shopping-Tag des Jahres. Händler überbieten sich mit…
Mehr erfahren

Tipps für den Urlaub

Strand auf Phu Quoc (Vietnam) © GettyImages
Umweltverträglich reisen
Tipps, wie Sie die schönsten Wochen des Jahres umweltverträglich gestalten können.
Zur Übersicht
Plastikmüll am Mittelmeerstrand @ Milos Bicanski / WWF UK
25 WWF-Urlaubstipps
Von der Planung über die Anreise, das Verhalten vor Ort bis zur Wahl der Souvenirs.
Mehr erfahren
© WWF / Folke Wulf
Der WWF-Souvenirratgeber
Erfahren Sie, welche Souvenirs Sie kaufen können und wovon Sie die Finger lassen sollten.
Mehr erfahren
Walhai im Indo-Pazifischen Ozean © Jürgen Freund / WWF
Hai-Tourismus
Verantwortungsvolles Verhalten im Umgang mit Haien und Rochen ist wichtig.
Mehr erfahren
Pottwal © Brian J. Skerry / National Geographic Stock / WWF
Wale beobachten – aber richtig
Whale Watching begeistert immer mehr Menschen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Mehr erfahren
Strand in Asien © GettyImages
Tourismus und Klimawandel
Der touristische Klima-Fußabdruck zeigt, wann und wo im Urlaub CO2-Emissionen entstehen.
Mehr erfahren
Fußabdruck © Germund Sellgren / WWF-Sweden
Der touristische Klima-Fußabdruck
Urlauber können mit dem "Gold Standard" ihre Treibhausgas-Emissionen kompensieren.
Mehr erfahren
Winter in den Dolomiten © Ralph Frank / WWF
Skifahren – Wintersport mit Folgen
Skiurlaub bedeutet: Planierraupen, entwurzelte Bäume und Tiere vor dem Erschöpfungstod.
Mehr erfahren

Tipps für Holz- und Papierprodukte

Im Toilettenpapier steckt Wald © WWF / Kurt PRINZREGIONAL
Holz und Papier
Wald steckt da, wo man ihn nicht erwartet. Jeder kann helfen, den Wald zu schützen.
Zur Übersicht
Papiermüll aus Zeitungen © Zachary Bako / WWF USA
Labelratgeber Holz und Papier
In unserem Labelratgeber sind die Holz- und Papier-Label mit Ampelfarben gekennzeichnet.
Mehr erfahren
Holzverarbeitung © IL21 / iStock / GettyImages Plus
Holzprodukte: Gute Wahl
Diese Labels für Holzprodukte halten, was sie versprechen.
Mehr erfahren
Holzlagerung © Kotenko-A / iStock / Getty Images Plus
Holzprodukte: Reicht nicht
Diese Labels entsprechen zum Teil nicht den Ansprüchen, die der WWF an ein Label stellt.
Mehr erfahren
Papierprodukte © Sean Kuma / iStock / Getty Images Plus
Papierprodukte: Gute Wahl
Diese Labels für Papierprodukte halten, was sie versprechen.
Mehr erfahren
Zeitungsstapel © artisteer / iStock / Getty Images Plus
Papierprodukte: Reicht nicht
Diese Labels entsprechen zum Teil nicht den Ansprüchen, die der WWF an ein Label stellt.
Mehr erfahren
Schreibblock © Asawin Klabma / iStock / Getty Images Plus
Papierprodukte: Auf keinen Fall
Diese Labels hält der WWF für unzureichend und rät davon ab, sich an ihnen zu orientieren.
Mehr erfahren

Unterstützen Sie die Arbeit des WWF