WS Doku 2 ZUKUNFTS- PERSPEKTIVE TIDEEMS 25. Mai 2018 in Leer Dokumentation des Workshop-2 2 Projekt „Zukunftsperspektive Tideems“ Bearbeitung: Beatrice Claus, Vera Konermann, Elke Meier, Vera Sandel, Sarah Brandtner, Astrid Paschkowski Support: Neeske Lübben September 2018 Mit Unterstützung von: Gef
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.12.2018
Die 14. Ausgabe des Living Planet Report zeigt, wie die Arten- und Klimakrise zusammenhängen und welche Lösungen es für diese Doppelkrise gibt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.10.2022
Der Konsum von Fleisch hat in den letzten 20 Jahren – außer in Afrika – in allen Weltregionen zugenommen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.08.2014
Wird der gesamte Agrarhandel der EU in betrachtet und in Flächen umgerechnet, so wird deutlich, dass die EU im großen Maßstab Flächen virtuell importiert, das heißt: Sie nimmt Flächen außerhalb ihrer eigenen Grenzen in Anspruch.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.08.2014
Das diesjährige Programm führt nicht nur zu altbewährten Konzertorten, sondern auch an traumhafte, bislang unbespielte Plätze Schleswig-Holsteins. Freuen Sie sich auf ein Festival voll musikalischer Höhepunkte.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.03.2021
Folie 1 1. Projektworkshop Zukunftsperspektiven Tideems 22.09.2017, 11.00 – 16.30 Uhr 20.02.2018 - 2 11.00 Begrüßung & Einführung 11.30 Ziele - Projekt & Workshop „Zukunftsperspektive Tideems“ Beatrice Claus, WWF 11.45 Visionen & Zukunftsperspektiven für die Ems Sicht der Akteure 12.15 Ökosystemleis
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.02.2018
Jahren haben Forscher:innen zahlreiche Neuentdeckungen machen dürfen: Dazu gehören Orchideen, Kaffeearten, Buschvipern, elektrische Fische und die erste Glühwürmchenart der Zentralafrikanischen Republik
zuletzt aktualisiert: 23.01.2025
Chakras wachsen bis zu 100 Pflanzen auf kleinen Flächen mitten im Regenwald des Amazonas: Kakao, Kaffee, Yucca, medizinische Kräuter . Zusammen bilden die Pflanzen kleine Familien. Sie passen aufeinander
zuletzt aktualisiert: 23.01.2023
Ziel des Projektes „Zu gut für die Tonne! – Dialog zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung“ ist es, gemeinsam mit den wesentlichen Akteuren eine freiwillige Vereinbarung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen für diesen Bereich auf den Weg zu bringen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 16.11.2020
Der WWF Holzfächer wurde als Bildungsmaterial hergestellt. Lernen Sie den Holzfächer und seine Einsatzmöglichkeiten zum Entdecken von Baumarten und ihr Holz kennen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.01.2025