Die Aufgaben, die vor der Menschheit liegen, sind einschneidend. Die Klimakrise hat die Welt fest im Griff und die Bedeutung von Umwelt- und Artenschutz ist größer denn je zuvor. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits lange spürbar und betreffen nicht nur die Natur, sondern auch die Menschheit und unsere Lebensgrundlagen.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssen wir dringend weiterhin und verstärkt handeln, unseren Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen neu ausrichten. Artenschutz und Biodiversität sind dabei essenzielle Bestandteile einer nachhaltigen Entwicklung. Nur so können wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sicherstellen. Damit wir auf dem Weg in diese Zukunft vorankommen, ist es wichtig, dass der WWF als starke und sehr gut vernetzte Organisation seinen Beitrag leistet.

Die Mission des WWF

Asiatischer Schwarzbär (Kragenbär) in China © Jed Weingarten / Wild Wonders of China / WWF
Asiatischer Schwarzbär (Kragenbär) in China © Jed Weingarten / Wild Wonders of China / WWF

Unsere Mission bleibt es die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt und das Artensterben zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben, innerhalb der Grenzen der verfügbaren Ressourcen.

Die übergeordneten Ziele des WWF

Die regelmäßig überarbeitete Strategie des WWF Deutschland orientiert sich dabei an den drei globalen Zielen der Strategie von WWF International:

  • Stopp des Artenverlustes
  • Halbierung des Fußabdrucks
  • Erhaltung natürlicher Lebensräume

Diese dient als Grundgerüst für die nationale Strategie, die ab 2023 gilt.

Die neun Handlungsfelder des WWF Deutschland
Die neun Handlungsfelder des WWF Deutschland

Bewahren und Verändern

Die Strategie vom WWF Deutschland geht einen Schritt weiter und fokussiert sich neben dem Bewahren auf das Verändern, auf Transformation.

In den Rollen als Bewahrer der Vielfalt der Natur, Beschützer unserer Umwelt und Gestalter von Transformation übernimmt der WWF in starken Partnerschaften Verantwortung für wirkungsvollen Naturschutz weltweit. Innerhalb von neun Zielen leisten wir einen messbaren Beitrag, um die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt zu stoppen.

Die wesentlichen Merkmale der Strategie

WWF-Netzwerk

Stärkere Verzahnung mit dem WWF-Netzwerk durch direkte Aufnahme der obergeordneten Ziele von WWF International in die Strategie des WWF Deutschland.

Wirkung

Die Wirkungsorientierung steht im Vordergrund und beeinflusst alle Elemente des WWF. Dazu gehörend sind die Rolle, die Strukturen und die Arbeit.

Bewahren und Gestalten

Der WWF arbeitet als Bewahrer der Natur und ist ein Gestalter der Transformation für ein Leben innerhalb unserer natürlichen Ressourcen – eine neue systemverändernde Rolle in der Gesellschaft, der Politik, der Wirtschaft.

Ganzheitliches Denken

Verzahnung, Kollaboration, Crossfunktionalität – ein ganzheitliches Denken unserer Arbeit fördert die Durchdringung der Themen, inhaltlich und strukturell und die Implementierung unserer Strategie.

Auf Ziele fokussieren

Fokussierung auf neun kompetenzübergreifende Ziele, deren Erreichung mithilfe von Befähigungsstrategien sichergestellt wird.

Mehr zum WWF