Die gute Nachricht zuerst: Entlang der Mittleren Elbe gibt es wieder mehr artenreiche Auenlandschaften. Dafür hat auch der WWF gesorgt – mit der Rückverlegung von Deichen und anderen Renaturierungsmaßnahmen […] nahmen . Nicht nur Elbebiber und Moorfrosch haben im Großschutzgebiet Mittlere Elbe wieder ein Zuhause gefunden, sondern auch Hirschkäfer, Ameisenbläuling und viele andere seltene Insektenarten , die anderswo […] Blütenparadies gegen das Insektensterben Sibirische Schwertlilie auf den Stromtalwiesen an der mittleren Elbe © Sven Guttmann / WWF Doch die schlechte Nachricht ist: Das aktuelle Insektensterben macht vor
zuletzt aktualisiert: 14.06.2023
Wurden und werden öffentliche Finanzhilfen im Sinne eines nachhaltigen Hochwasserschutzes verwendet?
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.08.2007
Überflutungsflächen wiederhergestellt werden. Mehr Überflutungsflächen an Oder und Elbe Wanderweg Großkühnau an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF Nach dem katastrophalen Hochwasser von 1997 engagiert […] WWF-Großprojekt an der Mittleren Elbe ist die Renaturierung wertvoller Auenflächen ein wichtiger Bestandteil des Vorhabens. Unter anderem werden Hindernisse beseitigt, damit das Wasser der Elbe wieder die Flächen
zuletzt aktualisiert: 11.06.2020
Hochwasser sind ein natürliches Phänomen. Überschwemmungen sind an der Elbe und an anderen großen Flüssen normal und in naturbelassenen Gebieten unschädlich: die Auenlandschaft speichert das Wasser wie ein Schwamm und gibt es in trockenen Zeiten wieder ab.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.06.2007
<link http: www.wwf.de themen-projekte projektregionen elbe projekt-mittlere-elbe> www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/elbe/projekt-mittlere-elbe/ Kontakt WWF Presse-Team E-Mail
zuletzt aktualisiert: 01.09.2017
Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.03.2016
Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.03.2016
Microsoft Word - 20201103_Leistungsbeschreibung PEPL_Krautsand_BC_DR Information 1 1 KURZPROFIL AUFTRAGGEBER ............................................................ 3 2 HINTERGRUND/EINORDNUNG DES AUFTRAGS ................................. 3 3 AUFTRAGSGEGENSTAND .................................
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.11.2020
GEMEINSAM FÜR EINE LEBENDIGE ELBLANDSCHAFT 2013 INFORMATION WWF Deutschland Fachbereich Naturschutz Deutschland LIFE+ Projekt „Elbauen bei Vockerode“ Friedensplatz 8 | D-06844 Dessau-Roßlau Tel. (0340) 216 87 25 | Fax (0340) 216 87 20 Kontakt: georg.rast@wwf.de; carola.schuboth@wwf.de Unterstützen S
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.03.2017
dem Zweckverband Drömling Schutz von über 1.500 Hektar Auenwald- und Offenlandflächen an der Mittleren Elbe Sicherung von 400 Hektar Buchenwald in Nordwest-Brandenburg Entwicklung eines WWF-Flächenfonds […] aktiven Bürger:innen, anderen NGOs, Partnern aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor und unseren Schwesterbüros im weltweiten Netzwerk des WWF. Ihnen allen liegt das Wohl unseres Planeten und der Menschen […] Präsident Espen Barth Eide © Markus Winkler / WWF Frei von Illusionen kommentierte die Leiterin des WWF-Meeresbüros, Heike Vesper, die gewaltige Arbeit der Studie, in der 2.592 Untersuchungen ausgewertet wurden:
zuletzt aktualisiert: 23.01.2023