Darüber hinaus mildern oder verhindern Feuchtgebiete als natürliche Hochwasserbremse so manche Überschwemmungskatastrophe. Aus diesen Gründen engagiert sich der WWF weltweit und in Deutschland für die Bewahrung von Süßwasser-Feuchtgebieten: Naturzerstörende Eingriffe werden verhindert, geschädigte Biotope wiederhergestellt, Schutzgebiete ausgewiesen und eine naturverträgliche Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Lebensräume

Seeadler Feldberger Seenlandschaft © Ralph Frank / WWF
Seen
Besondere Bedeutung haben große, ungestörte Wasserflächen für Tausende von Wasservögeln
Mehr erfahren
Ohre - Drömling-Zufluss © WWF
Flüsse
Viele Flüsse sind zu verschmutzten Hochgeschwindigkeitsrinnen verkommen.
Mehr erfahren
Auenlandschaft an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF
Auen
Die biologische Waschanlagen der Flüsse
Mehr erfahren
Saukopfmoor © Ralph Frank / WWF
Moore
Die letzten Moore werden als natürliche Wasserspeicher und Lebensräume bewahrt
Mehr erfahren
Uckermärkische Seenplatte © Rüdiger Mauersberger
Feuchtwiesen & Feuchtwälder
Entwässerte Feuchtwiesen und Feuchtwälder wurden wieder unter Wasser gesetzt
Mehr erfahren

Wasserpolitik & -märkte

Flusslandschaft mit Boot in der Uckermark © Peter Jelinek / WWF
Abkommen und Richtlinien der Wasserpolitik
In immer mehr Regionen wird sauberes Trinkwasser knapp.
Mehr erfahren
Überfluteter Acker an der mittleren Elbe © Bernd Eichhorn / WWF
Wasserrahmenrichtlinie
Die Wasserrahmenrichtlinie steht auf dem Prüfstand
Mehr erfahren
Der Amazonas in Peru © Brent Stirton / Getty Images
Ramsar-Konvention
Die Ramsar-Konvention schafft international Schutzgebiete
Mehr erfahren
Wassersprenkler in Brasilien © Peter Caton / WWF-UK
Water Stewardship
Das WWF-Programm Water Stewardship hilft Unternehmen bei Wasserproblemen
Mehr erfahren
Bewässerungskanal in Mexiko © Day's Edge / WWF-US
Wasserrisiko von Deutschland
Deutschland hat bei zahlreichen Waren ein besorgniserregendes „importiertes Wasserrisiko“
Mehr erfahren

Gefahr Wasser(knappheit)

Ein Tierschädel liegt auf trockenem Land in Namibia © naturepl.com / Tony Heald / WWF
Dürre
Dürren bedrohen unsere Flüsse, Seen und Wälder. Ein Dossier.
Mehr erfahren
Dürre © Global Warming Images / WWF
Wasserknappheit
Wenn Feuchtgebiete schwinden, wird Süßwasser knapp
Mehr erfahren
Bewässerungsanlage in Brasilien © Peter Caton / WWF UK
Wasserverschwender Landwirtschaft
In der Landwirtschaft werden weltweit 70% unserer Trinkwasservorräte verbraucht.
Mehr erfahren
Überschwemmte Straßen © Jason Houston / WWF-US
Hochwasser ist ein natürliches Phänomen
In begradigten Flüssen beschleunigt sich das Hochwasser - und richtet Schaden an
Mehr erfahren
Trinkwasser © Istockphoto.com / WWF-Canada
Süßwasser: Unser jährlicher Wasser-Fußabdruck
Deutschland verbraucht dreimal jährlich den Bodensee
Mehr erfahren
Bewässerungskanal in Mexiko © Day's Edge / WWF-US
Wasserrisiko von Deutschland
Deutschland hat bei zahlreichen Waren ein besorgniserregendes „importiertes Wasserrisiko“
Mehr erfahren