UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung einzusetzen. Mehr als 600 Protest-Picknicks wurden bisher angemeldet. Die Teilnehmenden verzichten dabei auf Einwegplastik und hinterlassen keinen Plastikmüll. Neben vielen […] Picknickdecken ausgebreitet, um gegen die Plastikflut zu protestieren. Der WWF Deutschland hat bundesweit zu Protest-Picknicks gegen die Plastikverschmutzung des Ozeans aufgerufen, und fordert die Bun […] „Die Resonanz zeigt, dass viele Menschen es satthaben, überall von Einwegplastik umgeben zu sein. Sie wollen nicht, dass Plastikmüll die Gesundheit von Mensch und Natur belastet. Unsere Wegwerfkultur muss
zuletzt aktualisiert: 20.08.2024
Produkte aus Plastik sind ständige Begleiter. Und wenn die ausgedient haben, gelangen sie dahin, wo sie überhaupt nicht hingehören – sogar ins Meer. Jährlich 6,4 Mio. Tonnen Plastik mitsamt den enthaltenen Giftstoffen bedrohen Meerestiere und Ökosysteme.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.06.2021
Müllformen in Form von Einwegplastik, Geisternetzen und Mikroplastik zur Priorität machen, so der WWF. „Zusammen stammt fast der gesamte Plastikmüll im Meer aus diesen drei Quellen. Einwegplastik z. B. aus Verpackungen […] r enthalten und Einwegplastik, Geisternetze und Mikroplastik priorisieren“ Am Montag starten in Uruguay die Verhandlungen über den Inhalt eines UN-Abkommens gegen Plastikverschmutzung. Im Vorfeld des Treffens […] Massen dringlich, verlorengegangene Fischernetze bilden die tödlichste Form von Plastikmüll für Meerestiere und wenn Mikroplastik in die Umwelt gelangt ist, lässt es sich nicht wieder zurückholen“, verdeutlicht
zuletzt aktualisiert: 23.11.2022
illegalem Müllhandel / WWF: „Unser Plastikkonsum feuert die kriminellen Strukturen erst richtig an“ Berlin, 27.08.2020: Seit China 2018 seine Grenzen für Plastikmüll geschlossen hat, nimmt der illegale […] und die illegale Abfallbeseitigung mit Plastikmüll weltweit rasant zu. Das geht aus einem heute veröffentlichtem Interpol Report hervor. Demnach werde der Plastikmüll statt nach China nun vor allem nach […] drittgrößte Exporteur von Plastikmüll. Das macht auch uns zu einem Treiber der kriminellen Machenschaften in Südostasien. Die einzige Lösung des Problems ist, deutlich weniger Plastikmüll zu produzieren und ihn
zuletzt aktualisiert: 27.08.2020
WWF und Apotheker gegen Plastiktüten Landesapothekerverband Baden-Württemberg: Bei Tütenverzicht der Kunden spenden Apotheker an die Umweltschützer Plastiktüten © iStock / Getty Images Stuttgart/Berlin […] der WWF sagen den Plastiktüten den Kampf an: Am 1. Juli startet die gemeinsame „Aktion Tütenlos“, mit der die Kundinnen und Kunden der Apotheker zum bewussteren Umgang mit Plastiktüten animiert werden sollen […] Baden-Württemberg bereits dafür ein, dass in den Apotheken weniger Plastiktüten abgegeben werden. Die Kampagne mit dem Motto „Wir packen´s ohne Plastik“ wurde von zahlreichen Apothekerverbänden in Deutschland
zuletzt aktualisiert: 30.06.2016
von denen aus der meiste Plastikmüll in die Meere gelangt. Der WWF testet in einem Modellprojekt die getrennte Sammlung von Haushaltsabfällen. Weiterlesen... Plastik Plastikmüll bedroht die Umwelt, die […] und der dort lebenden Tiere besonders attraktiv. Situation vor Ort: Starke Plastikmüllverschmutzung im Küstengebiet Plastikmüll im Wasser (Philippinen) © Jürgen Freund Im Golf von Davao landet ein Großteil […] Projektvorhaben gegen die Plastikflut im Golf von Davao Der WWF unterstützt die Anrainergemeinden des Golfs von Davao dabei, die Verschmutzung der Meeresbucht durch Plastikmüll zu stoppen. Das Projekt zielt
zuletzt aktualisiert: 06.12.2024
für Verbot von Einwegplastik Berlin, 6.11.2020: Der Bundesrat hat heute dem Gesetz für ein Verbot von Einwegplastik zugestimmt. Ab Mitte 2021 dürfen ausgewählte Einwegprodukte aus Plastik, wie zum Beispiel […] Gesetz umsetzt. Einweg-Plastik darf jetzt nicht einfach durch Einweg-Produkte aus anderen Materialien ersetzt oder als „Mehrweg“ deklariert werden.“ Hintergrund: Zusammen gegen die Plastikflut Um die Plastikflut […] „Das Verbot zeigt, dass die Politik die Zeichen der Zeit erkannt hat: Unnötige Gegenstände aus Plastik gehören ins Museum statt ins Supermarktregal. Die Müllberge werden durch das Gesetz allein allerdings
zuletzt aktualisiert: 06.11.2020
Das Thema „Mikroplastik“ ist in den Medien stark präsent. Und so viele Berichte es dazu gibt, so viele unterschiedliche Meinungen zirkulieren zu diesem Thema. Das hat zum einen damit zu tun, dass die Problematik der Öffentlichkeit noch nicht lange bekannt ist, und zum anderen damit, dass die Forschung erst am Anfang steht. Umso schwerer fällt es, den Überblick zu behalten und zu unterscheiden, was bewiesen und was Spekulation ist.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.11.2020
Anfang vom Ende der Plastikflut bedeuten“, freut sich Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz des WWF Deutschland. „Die Staatengemeinschaft hat anerkannt, dass Plastikverschmutzung eine Bedrohung für die […] UNEA: WWF begrüßt Beschluss zur Verhandlung eines UN-Abkommens zum Stopp der Plastikverschmutzung Berlin/Nairobi, 02.03. 22: Die UN-Mitgliedsstaaten haben heute auf der Umweltversammlung der Vereinten […] (UNEA) in Nairobi einstimmig beschlossen, einen rechtsverbindlichen Vertrag zur Beendigung der Plastikverschmutzung auszuarbeiten. Es ist eines der anspruchsvollsten Umweltschutzvorhaben der Welt seit dem Pariser
zuletzt aktualisiert: 02.03.2022
Initiative gegen Mikroplastik in der Umwelt Sportartikelhersteller forschen gemeinsam mit zwei Hochschulen und einer Umweltschutzorganisation Das Projekt Textile Mission will Eintrag von Mikroplastik aus Textilien […] Verbleib von textiler Mikroplastik in der Umwelt zu erhalten und so eine Forschungslücke zu schließen. Textilien als eine von vielen Eintragsquellen Zum Hintergrund: Mikroplastikpartikel gelangen aus verschiedenen […] ekt „TextileMission“. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Belastung der Umwelt durch Mikroplastikpartikel zu reduzieren, die Textilien aus Synthesefasern (Bsp.: Polyester) bei der Haushaltswäsche
zuletzt aktualisiert: 13.09.2017