Transparenz, Dialog und Kooperation – kurzum eine wechselseitige Beförderung – ist essenziell, um die massiven Anstrengungen der Transformation in eine klimafreundliche, zukunftsfähige Wirtschaft in der kurzen noch verbleibenden Zeit zu stemmen.

Das Projekt „Pathways to Paris“ hat daher drei praxisnahe, niedrigschwellige Instrumente entwickelt, die Unternehmen und Finanzakteure unterstützen, den für die Transformation wichtigen Dialog auf Augenhöhe strukturiert und lösungsorientiert zu führen.

Erfolgskritisch war eine enge Zusammenarbeit zwischen Real- und Finanzwirtschaft sowie Unterstützung empirischer Forschung. In zehn sektoralen Arbeitsgruppen wurde der aktuelle Stand gängiger Produktionstechnologien und Alternativen reflektiert, um sie in operationalisierbare Investitions- und Maßnamenpläne zu übersetzen.

  • Hintergrundmaterial zu den zentralen Elementen eines Transformationsplans sowie eine Übersicht zu den gängigsten Rahmenwerken vereinfacht Ihnen die Suche nach Unterstützung für die eigene Transformationsplanung. 

  • Als Finanzinstitut hilft Ihnen die Indikatorik bei der Einordnung gewählter Maßnahmen und den Fortschritt eines Unternehmens zu bewerten.  

  • Sektorspezifische Orientierungsrahmen für Engagement ermöglichen Ihnen außerdem den Weg eines Unternehmens konstruktiv zu begleiten und setzen ihn in sektoralen Kontext. 

  • Das Transformationstool führt Unternehmen in drei einfachen Schritten zu einer eigenen Transformationsplanung. Ein Praxisleitfaden bietet zusätzlich konkrete Hilfestellung für den Paris-kompatiblen Strukturwandel. 

Diese Instrumente stehen jedem zur Verfügung – kostenfrei. 

Das Projekt „Pathways to Paris“

Pathways to Paris ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) gefördertes Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Die aktive Projektphase endete im Oktober 2022. 

WWF Deutschland und PwC Deutschland begleiteten und unterstützten die teilnehmenden Unternehmen bei der Entwicklung von Transformationspfaden, die für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens notwendig sind. Neben der Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses und breiter Akzeptanz für die Anforderungen einer erfolgreichen Klimawende wurden sektorspezifische, reproduzierbare Transformationspfade beleuchtet, die öffentlich zugänglich sind. Eine exklusive Beratung mit unmittelbarer Wirkung auf z.B. Produktionstechnologien, Strategieplanung oder Wertschöpfungsketten einzelner Unternehmen fand nicht statt. 

Des Weiteren bestehen im Rahmen des Projektes keine finanziellen Verbindlichkeiten zwischen den teilnehmenden Unternehmen und den Projektinitiatoren, so dass etwaige Interessenkonflikte ausgeschlossen sind. 

Die Ergebnisse des Projektes wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Projektergebnisse erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. 

Kontakt:

Vanessa Bolmer

Senior Advisor Sustainable Finance

  • Windrad © GettyImages Wege zu effektiven & glaubwürdigen Klimastrategien

    Heute schon klimaneutral? Vier Bausteine für unternehmerische Klimastrategien. Weiterlesen...

  • Erneuerbare Energien © Zhaojiankang / GettyImages Unternehmerische Klimaziele mit der SBTi

    Die allermeisten Unternehmen in Deutschland haben mittlerweile erkannt, dass ambitionierter Klimaschutz mehr ist als Ökostrom zu beziehen oder Flächen per Kompensation aufzuforsten. Weiterlesen...

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"

  • Kreislaufwirtschaft © Getty Images Circular Economy innerhalb der planetaren Grenzen

    In unserer heutigen linearen Ökonomie werden Ressourcen durch eine kurze Nutzungsdauer der Produkte verschwendet und gigantische Abfallmengen produziert. Weiterlesen...