Um den Fortschritt unternehmerischer Transformation einzuordnen, bedarf es intelligente Indikatoren, die nicht nur den Status quo, sondern zusätzlich Elemente wie Klimaziele sowie bewertete Transformations- und Investitionspläne beinhalten.

Ebenfalls einfließen müssen die individuelle strukturelle Aufstellung von Unternehmen sowie die konkrete Einschätzung technischer Maßnahmen des jeweiligen Sektors.

Um diese Rolle zu erleichtern, haben wir sektorübergreifende sowie sektorspezifische Kennzahlen (KPI) entwickelt, die die Transformationsperformance eines Unternehmens für Sie bewertbar macht.

Das Handbuch beschreibt den Aufbau und die Anwendung der Pathways-to-Paris-Transformations-Indikatorik. Außerdem werden themenverwandte Rahmenwerke sowie Anwendungshürden der Indikatorik (bspw. Datenverfügbarkeit) adressiert.

Das Projekt „Pathways to Paris“

Mit dem Projekt „Pathways to Paris“ bieten der WWF Deutschland und PwC Deutschland eine Plattform, auf der Realwirtschaft, Finanzsektor und Wissenschaft den notwendigen Diskurs führen können. Reflektiert wird der aktuelle Stand bei der Entwicklung emissionsarmer Technologien und Alternativen. Zudem werden Bewertungssysteme weiterentwickelt, die Hilfestellung bieten, diese Technologien aus finanzwirtschaftlicher Perspektive einzustufen.

  • Windrad © GettyImages Wege zu effektiven & glaubwürdigen Klimastrategien

    Heute schon klimaneutral? Vier Bausteine für unternehmerische Klimastrategien. Weiterlesen...

  • Erneuerbare Energien © Zhaojiankang / GettyImages Unternehmerische Klimaziele mit der SBTi

    Die allermeisten Unternehmen in Deutschland haben mittlerweile erkannt, dass ambitionierter Klimaschutz mehr ist als Ökostrom zu beziehen oder Flächen per Kompensation aufzuforsten. Weiterlesen...