Eine Alternative zur Vertiefung der Flussmündungen von Elbe und Weser
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.06.2013
Information 1 Information 2 1. KURZPROFIL AUFTRAGGEBER ............................................................ 3 2. HINTERGRUND/EINORDNUNG DES AUFTRAGS ................................. 3 3. AUFTRAGSGEGENSTAND ..................................................................... 4 4. ART UND UM
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.11.2020
Die Studie „Ökosystemleistungen der Tideems früher, heute und zukünftig“ (kurz ÖSL-Studie) ist im Rahmen des Projektes „Zukunftsperspektive Tideems“ erstellt worden. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Wirkungen der Maßnahmen des Masterplan Ems 2050 auf ausgewählte Ökosystemleistungen (ÖSL) der Tideems.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.08.2018
Die WWF-Studie zeigt auf, dass Rohstoffabbau weitreichende soziale wie ökologische Auswirkungen auf das Ökosystem der Erde hat, die jedoch häufig ignoriert werden.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.10.2020
The true value of water and freshwater ecosystems to people and the planet.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.10.2023
Mit mehr als 73 Millionen Hektar Wald steht Peru an weltweit neunter Stelle der Länder mit den größten Waldflächen. Doch hohe Abholzungsraten zugunsten etwa der Ausweitung der Landwirtschaft und der G
zuletzt aktualisiert: 01.10.2024
Medienspiegel 50 Jahre WWF Deutschland 2 50 Jahre WWF Deutschland, 50 Jahre erfolgreiche Arbeit im Natur- und Umweltschutz. Doch zum Feiern blieb nicht viel Zeit. Zu drän- gend sind nach wie vor die Herausforderungen, die vor uns liegen. Der WWF Deutschland hat aus diesem Grund bei all seinen Aktion
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.11.2013
Mitten im Weltnaturerbe Selous in Tansania, in der Stiegler’s Gorge am Rufiji River, soll ein Staudamm errichtet werden. Die Folgen: Verheerend für Mensch und Tier. Bereits seit einigen Jahren werden
zuletzt aktualisiert: 20.02.2018
Im Selous Game Reserve soll Uran in riesigem Ausmaß abgebaut werden. Radioaktiv verseuchtes Wasser droht in den Selous einzudringen. Ein Schwarm Webervögel im Selous Wildreservat © Michael Poliza / WW
zuletzt aktualisiert: 03.04.2017
Seit Urzeiten ziehen Herden von Wildtieren durch die Savannen Ostafrikas. Damit das so bleibt, realisiert der WWF gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung und zahlreichen Partner:innen ein ambitioniertes
zuletzt aktualisiert: 25.04.2025